Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783402066416
Sprache: Deutsch
Umfang: 1277 S., 100 Illustr.
Format (T/L/B): 7.8 x 25 x 18 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Adel und Stadt - das war bis in die 1990er Jahre hinein ein Gegenstand, der von der Geschichtswissenschaft weitgehend ignoriert worden ist. In der zweibändigen Studie von Marcus Weidner wird dieses spannungsreiche Verhältnis erstmalig für die Frühe Neuzeit am Beispiel des flächenmäßig größten geistlichen Territoriums des Alten Reichs - dem Fürstbistum Münster - untersucht. Im Vordergrund der Münsteraner Dissertation stehen die Ursachen, Formen und Funktionen des Aufenthalts weltlicher Landadliger in der 'Haupt- und Residenzstadt Münster' im Zeitraum von 1600-1760. Auf der Grundlage einer reichhaltigen Quellenüberlieferung u.a. in zahlreichen münsterländischen Adelsarchiven untersucht der Autor im ersten Band die verschiedenen Aspekte jener fundamentalen Prozesse, die zu einer schrittweisen Verzahnung der ländlichen und der städtischen 'Lebenswelten' führten: die Entwicklung vom adligen Landjunker zum Kavalier-Ideal, die Herausbildung des frühneuzeitlichen Territorialstaats und des Fürstenhofs (Zentralverwaltung, Fürstenresidenz), die Ausformung der Landstände und die verfassungsrechtliche Entwicklung der Stadt Münster. Hierauf aufbauend, stellt der Autor die rechtlich-fiskalischen Konflikte dar, die aus der Anwesenheit des Adels in der Stadt und dem Bau adliger Stadthöfe resultierten, sowie dessen Wohn- und Repräsentationsverhalten. Der zweite Band enthält u.a. ein Verzeichnis der Landadligen des 17./18. Jhs. (Lebensdaten, Karrieren, Quellen) sowie eine umfangreiche Dokumentation der adligen Stadthöfe in Münster mit ca. 100 Photographien und Plänen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Aschendorff GmbH & Co. KG
Dr. Dirk Paßmann
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
Soester Str. 13
DE 48155 Münster