Beschreibung
Unsere Alltagssprache ist in der Regel etwas verwaschen und ungenau. Wir Erwachsenen haben damit keine Probleme, Schulkinder tun sich hingegen deutlich schwerer damit, die
. Besonders in der ersten Klasse. Die hier versammelten Übungen
enorm, weil sie allergrößten Wert auf eine
legen.
Die hier versammelten Übungen zur Stärkung der phonologischen Bewusstheit in der Grundschule sind sowohl als klassische
als auch als
einsetzbar. Die ausgedruckten Aufgaben setzen sich aus einem Bild und einem
zusammen. Das Kind scannt den Code, das digitale Endgerät spielt das betreffende Wort deutlich und langsam ab. Danach folgt die Bearbeitung der Aufgabe. Die digitalen Arbeitsblätter zur phonologischen Bewusstheit in der Grundschule sind im einfach zugänglichen
verfügbar. In diesem Fall klickt oder tippt das Kind auf ein Bild, um das langsame und deutliche Abspielen des jeweiligen Wortes zu starten.
Übungen zur Lauterkennung laufen normalerweise so ab, dass sich die Kinder die Wörter selbst vorsprechen oder sie von einer Lehrkraft vorgesprochen bekommen. Modell #1 bringt ein hohes Fehlerpotenzial mit sich, Modell #2 ist enorm zeitaufwendig. Gerade bei Klassen mit sehr heterogenem Wissensstand wird dadurch die
erschwert. Die hier versammelten Übungen zur Lauterkennung und zur phonologischen Bewusstheit bieten
und erlauben es jedem Kind,
. Zudem eigenen sie sich parallel für den Schreiblehrgang, da es zu jedem Buchstaben und allen wichtigen Lautverbindungen das passende Arbeitsblatt gibt.
- 50 Laute-Hör-Arbeitsblätter zu allen Buchstaben und den wichtigsten Lautverbindungen
- Print-Arbeitsblätter (zum Scannen der Hördateien)
- Digitale Arbeitsblätter (zum Tippen/Klicken)
- Lösungen
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
AAP Lehrerwelt GmbH
Service@lehrerwelt.de
Veritaskai 3
DE 21079 Hamburg