Beschreibung
Die krisengeschüttelten Jahre zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Beginn der NS-Herrschaft in Deutschland wurden zu einer Glanzzeit der deutschsprachigen Literatur. Ihre Entwicklung erschließt Helmuth Kiesel in dieser großen Literaturgeschichte in drei Durchgängen: zunächst epochengeschichtlich, dann politik- und gesellschaftsgeschichtlich und schließlich gattungsgeschichtlich. Deutsche, österreichische und deutschschweizerische Verhältnisse werden gleichermaßen berücksichtigt. Krieg und Novemberrevolution erzwangen nicht nur große politische und soziale Veränderungen. Sie bewirkten auch eine Politisierung der Literatur, die diese Umgestaltung, die mit ihr verbundenen Auseinandersetzungen und die rasante Modernisierung der Lebensverhältnisse zeitnah abzubilden und kämpferisch zu beeinflussen versuchte. Diese sogenannte Zeitliteratur brachte eine Fülle von Gedichten, Dramen, Romanen, Reportagen und Essays hervor. Zugleich entstanden in dieser Epoche Meisterwerke wie Thomas Manns Zauberberg, Hugo von Hofmannsthals Turm und Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz, in denen traditionelle Darstellungsformen mit avantgardistischen und medialen Techniken auf eine bis heute mustergültige und anregende Weise miteinander verbunden wurden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München
www.produktsicherheit.beck.de
Autorenportrait
Helmuth Kiesel lehrt Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.
Rezension
"Tiefenscharfe Literaturgeschichte der Epoche."
"Eine Epoche und ihre Gesellschaft, mit den Augen ihrer Literaten."
"(Kiesel) hat in all die Unübersichtlichkeiten, Verwicklungen, Frontstellungen im Politischen wie Literarischen eine plausible Ordnung gebracht und darin doch die lebendige Vielfalt erfahrbar gemacht."
"Ein wirkliches Meisterwerk!"
„In diesem Standardwerk werden die bekannten, vergessenen, zu Recht gerühmten und zu Unrecht verrissenen Bücher der Vorkriegszeit alle gleich ernst genommen."
"Hat ein prachtvolles, herrlich inkorrektes, unkonventionelles Pandämonium Weimars.“
Inhalt
ERSTER TEILEPOCHENPROFIL UND HISTORISCHE RAHMUNGEN I. Politikgeschichtliche AspekteII. Gesellschaftsgeschichtliche und literatursoziologische III. Geistige KoordinatenAspekte IV. Literatur und Politik
ZWEITER TEILLITERATUR ALS SPIEGEL UND GESTALTUNGSFAKTOR DER EPOCHE I. Revolution und Nachkriegswirren II. Krisenjahre III. Frühe literarische Reflexionen des Ersten WeltkriegsIV. Die mittlere Phase oder Die nicht nur «goldenen» ZwanzigerV. Literatur der Arbeitswelt VI. Die Jahre der Radikalisierung und der Krise
DRITTER TEILDIE ENTWICKLUNG DER GATTUNGEN I. LyrikII. DramatikIII. EpikEpilog
ANHANG