Beschreibung
Mozart in neuem Licht: Diese außergewöhnliche Darstellung bietet nicht einfach eine weitere Biographie eines der größten Komponisten der Musikgeschichte, sondern zeigt Mozart als Kind seiner Zeit. Die Erkundung seines geistigen Umfelds wird zu einer aufregenden Spurensuche in der Welt der Aufklärung und erhellt, wie Mozart zeitgenössische Debatten in seiner Musik aufnimmt, reflektiert und sich zunutze macht, um die Wahrnehmung seiner Musik und sich selbst zu inszenieren. Geprägt von den vielfältigen Erfahrungen seiner Reisen als "Wunderkind" findet Mozart im Wien der 1780er Jahre - in einer Atmosphäre radikaler Reformen, entgrenzter Toleranz und lebhaften Meinungsaustausches in Publizistik und Salons - den idealen Schauplatz für seine Selbstverwirklichung. Er verwischt Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Leben, bürgerlichem und höfischem Publikum und macht sich mit seiner Musik zum zentralen Protagonisten des sich neu erfindenden Wien. In seinen Werken führt er Diskussionen über die Rolle der Musik unter den Künsten, ihre moralischen Qualitäten oder ihre Fähigkeit, Wirklichkeit darzustellen, künstlerisch weiter und treibt sie auf die Spitze. Anhand zahlreicher Beispiele aus Mozarts Instrumental- und Opernwerk vermittelt der international renommierte Musikwissenschaftler Laurenz Lütteken in dieser ebenso leidenschaftlich wie reflektiert geschriebenen intellektuellen Biographie ein ungewöhnliches Bild Mozarts.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München
Autorenportrait
Laurenz Lütteken lehrt als Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Zürich. Er wurde vielfach für seine wissenschaftlichen Verdienste ausgezeichnet und war 2013/14 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Er ist Generalherausgeber der Enzyklopädie MGG Online.
Rezension
"Laurenz Lüttekens wunderbares Buch schafft das Kunststück, Mozart als Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts Kontur zu verleihen, ohne das Rätsel seiner Person in der Kontextualisierung restlos aufgehen zu lassen (…) kenntnisreich wie elegant.“
Inhalt
Einleitung: Mozart und das 18. Jahrhundert I. Voraussetzungen 1. Musik und Nachahmung 2. Komposition und Einbildungskraft 3. Kunst und Künste 4. Sprache und Form II. Lebenswelten 1. ‹Wunderkind› 2. Salzburg 3. Panoramen 4. Wien III. Lebenspraxis 1. Protagonist Mozart 2. Schauplätze 3. Geld 4. Gesellschaft IV. Horizonte 1. Lektüren 2. Briefe 3. Politik 4. Melancholie V. Haltungen 1. Öffentlichkeit 2. Drama 3. Dialog 4. Gattung VI. Inszenierungen 1. Wahrheit und Affekt 2. Überwältigung und Zweifel 3. Beseelte und seelenlose Musik 4. Kehrseite und Abgrund VII. Wahrnehmungen 1. Analyse 2. Critic 3. Prag 4. Weimar Dank Anmerkungen Biographischer Index Literaturhinweise Nachweis der Abbildungen und Notenbeispiele Register