0

Die Antiquiertheit des Menschen 1

Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, C.H.Beck Paperback

Erschienen am 09.03.2018
19,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406723162
Sprache: Deutsch
Umfang: 397 S.
Format (T/L/B): 2.6 x 20.5 x 12.5 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

"Die drei Hauptthesen: daß wir der Perfektion unserer Produkte nicht gewachsen sind; daß wir mehr herstellen, als wir uns vorstellen und verantworten können; und daß wir glauben, das, was wir können, auch zu dürfen: diese drei Grundthesen sind angesichts der im letzten Vierteljahrhundert offenbar gewordenen Umweltgefahren leider aktueller und brisanter als damals." Günther Anders Anders' Hauptthema ist aktueller denn je: die Zerstörung der Humanität und die mögliche physische Selbstauslöschung der Menschheit. Der bisherige Mensch ist überholt, "antiquiert"?, der gegenwärtige und auch der zukünftige sind gekennzeichnet durch die Diskrepanz zwischen der noch immer wachsenden Kapazität der Technik und dem Unvermögen der Phantasie, sich die katastrophalen Folgen der Technik vorzustellen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München

Autorenportrait

Günther Anders (1902 - 1992), promovierte 1923 bei Husserl, emigrierte 1933 nach Paris und 1936 nach Amerika. Er lebte von 1950 bis zu seinem Tod in Wien. Günther Anders war der wahrscheinlich schärfste und luzideste Kritiker der technischen Welt (Jean Améry), sein Hauptwerk ist Die Antiquiertheit des Menschen.

Rezension

„Günther Anders zählt zu den scharfsinnigsten Kritikern der modernen Technik.“ „In Zeiten der Klimakatastrophe und der Künstlichen Intelligenz bleibt sein Denken, das um die ‚Antiquiertheit des Menschen‘ kreiste, beklemmend aktuell.“ „Das Buch wollte schon 1956 ein Anachronismus sein; in der Stunde von ChatGPT wirkt sein genialer Titel frisch wie nie.“

Inhalt

Inhaltsverzeichnis Einleitung ÜBER PROMETHEISCHE SCHAM DIE WELT ALS PHANTOM UND MATRIZE. Philosophische Betrachtungen über Rundfunk und Fernsehen I Die ins Haus gelieferte Welt II Das Phantom III Die Nachricht IV Die Matrize V Sprung ins Allgemeinere SEIN OHNE ZEIT Zu Becketts Stück «En attendant Godot» ÜBER DIE BOMBE UND DIE WURZELN UNSERERAPOKALYPSE-BLINDHEIT I Erste Schreck-Feststellungen II Was die Bombe nicht ist III Der Mensch ist kleiner als er selbst IV Die Ausbildung der moralischen Phantasie und die Plastizität des Gefühls V Geschichtliche Wurzeln der Apokalypse-Blindheit VI Annihilation und Nihilismus VII Schlußworte VIII Anhang Anmerkungen

Weitere Artikel vom Autor "Anders, Günther"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Philosophie, Religion/Philosophie/Antike bis Gegenwart"

Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

18,00 €
inkl. MwSt.