Beschreibung
Im Jahr 1979 häuften sich weltweit Krisen, euphorische Aufbrüche und Revolutionen. Die iranische Revolution, Thatchers Neoliberalismus oder die Öffnung Chinas veränderten ebenso die Welt wie die Aufnahme der BoatPeople, der AKW-Unfall von Harrisburg oder der sowjetische Einmarsch in Afghanistan. Frank Bösch nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise zu den Quellen unserer Gegenwart. 1979 gilt als "das Schlüsseldatum des 20. Jahrhunderts" (Peter Sloterdijk) und wird als der "Beginn der multipolaren Welt von heute" (Claus Leggewie) bezeichnet. Die iranische Revolution brachte den fundamentalistischen Islam auf die weltpolitische Agenda, während der sowjetische Einmarsch in Afghanistan auf die Krisenherde des 21. Jahrhunderts vorauswies. Der Papstbesuch in Polen, der von Millionen gefeiert wurde, beschleunigte den Untergang des Sozialismus. Margaret Thatcher verkündete eine neoliberale, die neugegründete grüne Partei eine ökologische Wende. Und die vietnamesischen Boat People konfrontierten die Deutschen erstmals mit weltweiten Flüchtlingsströmen. Frank Bösch schildert in seinem brillanten Panorama mit bisher unbekannten Dokumenten, wie diese Ereignisse 1979 aufkamen und welche Folgen sie für Deutschland hatten: politisch, kulturell und - mit Energiespar-Appellen, Nicaragua-Kaffee, Fremdenhass und Willkommenskultur - auch für unseren Alltag.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München
Autorenportrait
Frank Bösch ist Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF).
Rezension
"Der Gewinn von Böschs eindrucksvoller Studie ist daher ein weltoffeneres, medienbewussteres und pluraleres Geschichtsbild.“
"Frank Bösch weist sehr schlüssig nach, dass 1979 tatsächlich ein Jahr der weltweiten Weichenstellungen war.“
"Frank Bösch (…) hat in seinem Buch ,Zeitenwende 1979‘ die wichtigsten Ereignisse aus jenem Jahr zusammengetragen und beschrieben, wie diese bis in die Gegenwart strahlen. Und dass ohne sie unsere Ordnung von heute möglicherweise gar nicht denkbar wäre, sowohl im globalen als auch im nationalen Sinne.“
"Ein erschreckend aktueller Blick zurück, der viele der heutigen Debatten in historisch anderem Licht erscheinen lässt.“
"Schicksalsfragen der Gegenwart wie Migration und Klimawandel, Kapitalismus und Islam traten damals in die Welt. Das hat sie nicht übersichtlicher gemacht, aber, wie man bei Frank Bösch nachlesen kann, durchaus begreifbar.“
"Frank Böschs Betrachtungen der Zeit um 1979 sind sehr hilfreich, um das aktuelle Chaos der Weltpolitik zu verstehen.“
"Frank Bösch zeigt sehr kenntnisreich die nachwirkende Bedeutung von 1979.“
"Ein historisch doppelt gelungener Perspektivwechsel: zeitlich und räumlich. Durch das gut begründete Zusammenfügen von Ereignissen in weit voneinander entfernten Ländern entsteht das Mosaik eines welthistorischen Umbruchs.“
"Zum Glück gibt es jetzt diese schöne Buch.“
"Lohnend und spannend."
"Ein einsichtsreiches Sachbuch über die Geburt des Neoliberalismus und der grünen Ideologie, das Ende des sowjetischen Imperiums und den Beginn der Herrschaft der Ayatollahs.“
"Böschs Buch beeindruckt durch seine Materialfülle und seine sorgfältige Argumentation.“
"Sehr erhellend (…) Eine sehr lesenswerte Lektüre.“
"Bösch trennt die Ereignisse in Kapitel - und fügt sie doch durch oftmals überraschende Bezüge immer wieder zusammen in eine ,große Erzählung‘. So entsteht Globalgeschichte."
"Ein Beispiel für die Wissenschaftsdisziplin jüngste Zeitgeschichte, wie sie besser kaum sein kann.“
"Für seine These, dass 1979 eine Zeitenwende war, findet Bösch eindeutige Belege und klare Argumente. Sein Buch bietet eine neue Perspektive und füllt so eine Leerstelle in der deutschen Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur.“
"Frank Böschs Buch ist ein wunderbarer Brunnen, aus dem man gar nicht genug schöpfen kann. Es enthält eine Fülle von Erkenntnissen, deren viele auch Kenner der Zeitgeschichte packen werden.“
Inhalt