0

Null, unendlich und die wilde 13

Die wichtigsten Zahlen und ihre Geschichten

Erschienen am 07.07.2020
Auch erhältlich als:
18,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406749674
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 13.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Vor mehr als 20000 Jahren aus praktischen Gründen erfunden, haben Zahl en für viele etwas Magisches. Albrecht Beutelspacher erzählt die spannendsten Geschichten rund um die wichtigsten Zahlen. Ein Buch, das sich ganz ohne mathematische Vorkenntnisse erschließt und in dem jeder seine Lieblingszahl entdecken wird. Über 30 Prozent aller Zahlen beginnen mit 1, und so steht auch die Zahl, mit der das Zählen beginnt, am Ausgangspunkt dieser kurzweiligen Reise durch die Welt der Zahlen. Mit der 2 zerfällt die Welt in zwei Teile, in der 3 wächst sie wieder zusammen. Die 4 ist die Zahl der Orientierung, die 5 die Zahl der Natur und mit der 6 kommt endlich Ordnung in die Welt. Die 7 Weisen waren eigentlich 22, und dafür, dass die Woche ausgerechnet 7 Tage hat, gibt es keine rationalen Gründe. Die 0 hat lange Zeit gefehlt und war, als sie vor 2000 Jahren in Indien erfunden wurde, längst überfällig. Wäre es nach der Französischen Revolution gegangen, hätte ein Tag heute 10 Stunden mit jeweils 100 Minuten, von denen jede aus 100 Sekunden bestünde. Die wilde 13 zerstört die perfekte innere Balance der 12 - muss sie aber deshalb gleich Unglück bringen? Die 5 607 249 ist die größte Zahl, auf die je ein Mensch gezählt hat, aber nicht die größte in diesem Buch. Mit der Kreiszahl p betreten wir das Reich der transzendenten, mit der -1 das Reich der negativen Zahlen. Deren scheinbare Paradoxien illustriert vortrefflich der folgende Witz, der sich ebenfalls in diesem wunderbar leichtfüßig geschriebenen Buch findet: Ein Professor steht vor einem Hörsaal. Er sieht fünf Studierende den Hörsaal betreten und nach einiger Zeit sechs Studierende heraus-kommen. Da denkt sich der Prof: "Wenn jetzt noch einer reingeht, ist der Hörsaal wieder leer."

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München

Autorenportrait

Albrecht Beutelspacher ist Professor em. für Diskrete Mathematik und Geometrie an der Universität Gießen sowie Gründungsdirektor des Mathematikums. Er ist Träger zahlreicher Auszeichnungen und Preise, darunter des Communicator-Preises (2000), des Hessischen Kulturpreises (2008) sowie der Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (2014).

Rezension

"Eine federleichte Lektüre - und zwar grundsätzlich auch für Leute, die nach der zehnten Klasse nur noch mit den Zahlen auf ihren Tachos oder Getränkerechnungen zu tun hatten.“ "Man kann einfach nur blättern und an beliebiger Stelle in die Welt der Zahlen eintauchen, wie in einer Fundgrube nach Schätzen graben und seine Lieblingszahl entdecken.“ "‘Null, unendlich und die wilde 13‘ beweist: Jede Zahl ist ein Schlüssel zur Welt. (...) ein faszinierendes Buch!“ "Geglückte Vermittlung von Mathematik erfordert breites Fachwissen, das mit historischen Zusammenhängen unterfüttert ist, sowie spürbare Freude an der Sache, die Laien zum Mitdenken ermuntert. Über beides verfüg(t) (…) Albrecht Beutelspacher.“

Inhalt

Vorwort 1 Es kann nur eine geben 2 Die Zahl, die den Unterschied macht 3 Die erste Ganzheit 4 Die Zahl der Orientierung 5 Die Zahl der Natur 6 Die Form der Natur 7 Die Zahl, die es nicht gibt 8 Kompromisslose Schönheit 9 Eine langweilige Zahl? 0 Das Symbol für Nichts 10 Die Zahl der Rationalität 11 Die Zahl, die im Verborgenen wirkt 12 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile 13 Eine wilde Zahl 14 B + A + C + H 17 Die Gauß-Zahl 21 Kaninchen und Sonnenblumen 23 Die paradoxe Geburtstagszahl 42 Die Antwort auf alle Fragen 60 Die beste Zahl 153 Die Zahl der Fische 666 Die Zahl des Tieres 1001 Die Cliffhanger-Zahl 1679 Eine Zahl für Extraterrestrische 1729 Die Ramanujan-Zahl 65 537 Die Zahl im Koffer 5 607 249 Die Opalka-Zahl 2^67?1 Ohne Worte ?1 Eine absurde Zahl 2/3 Gebrochene Zahlen 3,125 Einfach, aber genial 0,000... Ein Hauch von Nichts Die irrationale Zahl par excellence Die Verdoppelung des Würfels Der Goldene Schnitt Die geheimnisvolle Transzendente e Die Zahl des Wachstums i Ist das Imaginäre vorstellbar? Größer als alles Bildnachweis

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Natur, Technik/Naturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch