0

Die seltsamsten Orte der Religionen

Von versteckten Kirchen, magischen Bäumen und verbotenen Schreinen

Erschienen am 20.08.2020
9,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406755989
Sprache: Deutsch
Umfang: 239 S., 20 Illustr.
Format (T/L/B): 2 x 22.2 x 15 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Niemand hat die Absicht, einen seltsamen Ort zu schaffen. Es passiert einfach. Der älteste Steingarten Japans wird von Moos überwuchert, Bäume erweisen sich plötzlich als heilkräftig, Kirchen müssen vor Verfolgern versteckt werden. Das Buch führt seine Leserinnen und Leser zu 39 christlichen und nichtchristlichen Orten, die wie von einem anderen Stern sind. 'Shanti ooooooooooooom!' Wo die heiligen Flüsse Ganges und Yamuna mit dem unsichtbaren Fluss Sarasvati zusammenfließen, ist der Nabel der Welt. Wer zur richtigen Zeit in diesem 'Honig der Unsterblichkeit' badet, kann erlöst werden. Aber Vorsicht: 100 Millionen Pilger wollen zur gleichen Zeit dasselbe tun. Im Kongo erreicht man nach einsamer Fahrt über Schotterpisten das himmlische Jerusalem: einen riesigen Tempel mit 37.000 Sitzplätzen. Ebenso abgelegen ist das Heiligtum der Difunta Correa, der Lastwagenfahrer Keilriemen, Felgen und ganze Trucks darbringen. Johann Hinrich Claussen lädt uns ein zu einer kurzweiligen Weltreise in eine andere Dimension. Ob Tierfriedhof oder Rattentempel, Kathedrale aus Müll oder Einsiedelei aus Weltkriegstrümmern, Überlebensort oder Sterbeort, in der Wüste oder gleich nebenan: Die seltsamsten Orte der Religionen lassen uns Gründe und Abgründe der menschlichen Existenz entdecken und zeigen uns ganz nebenbei, dass der Evangelische Kirchentag eine ziemlich deutsche Seltsamkeit ist.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München

Autorenportrait

Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Durch seine Beiträge für die Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung und den SPIEGEL ist er einer großen Leserschaft bekannt.

Rezension

"Ein Buch zum Lesen, Durchdringen, Verstehen.“ "Ein Buch (…) das gut in die Corona-Zeit passt (…) ein etwas anderes Reisebuch.“ "In diesen Zeiten, die Reisen schwierig bis unmöglich machen, ist dies der ideale Reiseführer.“ „Unterhaltsam und informativ führt es den Leser an Pilgerziele für Millionen“ "Dass sich Glauben manchmal auch an ungewöhnlichen Plätzen zeigt, schildert Johann Hinrich Claussen.“ "Der Leser geht auf eine innere Reise (…) Denn das Buch regt zum Nachdenken an." "Religion lebt auf ganz unterschiedliche Art an ganz unterschiedlichen Orten (…) Johann Hinrich Claussen hat nach diesen Orten gesucht.“ "Ein Reiseführer ganz eigener Art (…) macht (…) christliche und außerchristliche Orte in aller Welt lebendig."

Inhalt

Reisehinweise 1. Orte für Lastwagen und Motorräder Die Heilige der Lastwagenfahrer: Vallecito, Argentinien Ein Gottesdienst nur für Motorradfahrer: MOGO, Hamburg 2. Verstecke des Überlebens Wo sich die letzten iberischen Juden versteckten: Belmonte, Portugal Eine verschworene Täufergemeinschaft auf dem Mont Soleil, Schweiz 3. Pilgerziele für Millionen Die größte Wallfahrt der Muslime: Kerbala, Irak Die unglaublichste Menschenansammlung aller Zeiten: Allahabad, Indien 4. Geteilte Gotteshäuser Die Grabhöhle der Patriarchen in Hebron Simultan Gottesdienst feiern: St. Michael, Hildesheim 5. Dem Erdboden gleichgemacht Die verbotenen Schreine in Xinjiang Die vernichteten Kirchen im syrischen Ar-Raqqa 6. Traumatisierte Städte Terror und Kuscheltiere in Nizza Der Riss vor der Kirche: Breitscheidplatz, Berlin 7. Unheimliche Gedächtnisstätten Die Porzellankirche St. Nikolai in Meißen Umstrittene Gedenktafeln: Windhoek, Namibia 8. Gipfel des Heiligen Der Kampf um den Mauna Kea auf Hawaii Der Berg der nächtlichen Gebete: Paju, Südkorea Der Hügel der Kreuze in Litauen 9. Retro-Utopia Ein Heiligtum für Rechtsextreme: Die Externsteine in Horn-Bad Meinberg Altslawisches Neuheidentum in Janino, Russland 10. Sakralbauten von Eigenbrötlern Eine russische Einsiedelei im Münchner Olympiapark Das Mausoleum des Postboten: Hauterives, Frankreich Der alte Mann und seine Kathedrale: Mejorada del Campo, Spanien 11. Paradiesische Gärten Ein Stück des Reinen Landes: Das EKO-Haus in Düsseldorf Der Tempel des unendlichen Grüns: Kokedera, Japan 12. Heilende Bäume Der Druiden-Baum von Herchies, Belgien Wahrheitssuche unter dem Affenbrotbaum: Tensuk, Ghana 13. Geister-Städte Das Himmlische Jerusalem in Nkamba, Kongo Glaubensstadt am Highway: Lagos, Nigeria 14. Verschobene Orte Wo Kunst eine Kirche ersetzt: Der Bethlehemkirchplatz in Berlin Kunst für einen Missionar: Godaedo, Südkorea 15. Räume der Berührung Wo der Heilige Geist begraben liegt: Das St.-Michaels-Heim in Berlin Umarmungen in der Münchner Zenith-Halle 16. Spielplätze, nicht nur für Kinder Ein Puppenschrank für Jesus: Miranda do Douro, Portugal Krapfen für die Krippe: Obere Pfarre, Bamberg 17. Orte für Menschen und Tiere Um Hunde und Katzen trauern: Tierfriedhof Jenfeld, Hamburg Die heiligen Ratten von Deshnok, Indien Tieropfer in Bariyarpur, Nepal 18. Orte des Sterbens und der Unsterblichkeit Wo man das ewige Leben kaufen kann: Scottsdale, USA Wo Deutsche zum Sterben hinfahren: Die Blaue Oase in Pfäffikon 19. Virtuelle Räume Der Gebetsraum der Post-Evangelicals Eine ziemlich deutsche Seltsamkeit: Der Evangelische Kirchentag 20. Ein sicherer Ort Die versteckte Kapelle im Grenzdurchgangslager Friedland Orte der Information Dank

Weitere Artikel vom Autor "Claussen, Johann Hinrich"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Philosophie, Religion/Religion/Allgemeines, Nachschlagewerke"

Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

12,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

9,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

30,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,00 €
inkl. MwSt.