Beschreibung
Seit dem 8. Jahrhundert war der Islam für rund 900 Jahre auf der Iberischen Halbinsel präsent. In dieser Zeit kam es zu einem einzigartigen Miteinander von Muslimen, Christen und Juden und einer Blüte von Wissenschaft, Philosophie, Literatur und Kunst. Georg Bossong beschreibt anschaulich die wechselvolle Geschichte des Maurischen Spanien mit ihrem Glanz, aber auch mit ihren Konflikten, die schließlich zur Vertreibung von Juden und Muslimen führten.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München
Autorenportrait
Georg Bossong ist Professor em. für Romanische Philologie an der Universität Zürich.
Inhalt
Die Bedeutung des Namens
Ein spanischer Historikerstreit
Eroberung und erster Widerstand (710–756)
Das umayyadische Emirat (756–929)
Das Kalifat von Córdoba (929–1031)
Die TaifaKönigreiche (1009–1095)
Die Berber Dynastien: Almoraviden und Almohaden(1090–1248)
Die Nasriden in Granada (1246–1492)
DieMoriscos(1492–1614)
Ethnos, Religion und Sprache
Die Übersetzerschulen von Toledo
DieWissenschaften
Philosophie und Theologie
Dichtung
Architektur
Zeittafel zur politischen Geschichte
Zeittafel zur Kulturgeschichte
Literaturhinweise
Personen