Beschreibung
EIN WEGWEISER DURCH DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS Dieses Buch ist ein kompetenter Wegweiser durch das politische System der Bundesrepublik Deutschland, seine theoretischen Grundlagen und seine aktuellen Probleme. Manfred G. Schmidt erläutert dabei sowohl das Regelwerk, welches die Verfassung bestimmt und der Politik vorgibt, als auch die Verfassungswirklichkeit. Die wichtigsten politischen Institutionen wie etwa die Bundesregierung, der Bundestag und der Bundesrat werden ebenso beschrieben wie zentrale Elemente der Innen- und Außenpolitik.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München
Autorenportrait
Manfred G. Schmidt lehrt als Professor für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Inhalt
Einleitung
1. Rechtsstaat, Republik, Demokratie, Bundesstaat, Sozialstaat, offener Staat
2. Verfassung und Verfassungswirklichkeit
1. Die Wähler und ihre soziale Zusammensetzung
2. Wahlsystem
3. Wahlbeteiligung
4. Wen die Wähler wählen
1. Politische Parteien
2. Parteiensystem
3. Verbände, Medien, Zivilgesellschaft
1. Das «Herz der Demokratie»
2. Abstimmungsregeln
3. Wahlen, Gesetzgebung, Kontrolle, Kommunikation
4. Der Deutsche Bundestag im «semisouveränen Staat»
1. Ein parlamentarisches Regierungssystem
2. Bundeskanzler und Bundeskanzlerwahl
3. Der zweite Kopf der Exekutive: der Bundespräsident
4. Machtressourcen der Bundesregierung
5. Der Staat der vielen Mitregenten und Vetomächte
1. Bundesländer und Bundesrat
2. Mitregierung der Länder an der Gesetzgebung
3. Verwaltungsföderalismus, Wahlen, Europapolitik
4. Unitarischer Bundesstaat und Politikverflechtung
5. Der Bundesstaat und die Corona-Pandemie
6. Deutschlands Bundesstaat im internationalen Vergleich
1. Das Bundesverfassungsgericht
2. Politische Bedeutung des Karlsruher Gerichts
3. Ein Richterstaat?
1. Europäisierung des politischen Systems
2. Gewinner und Verlierer der Europäisierung
3. Europäisierung der Staatsaufgaben
4. Schattenseiten der Europäisierung
1. Außenpolitische Grundentscheidungen
2. Innenpolitische Weichenstellungen
3. Politik des mittleren Weges
4. Politik im Zeichen der Corona-Pandemie
5. Deutschlands politisches System
6. Stärken und Schwächen der Politik in Deutschland
Anmerkungen
Tabelle: Bundestagswahlen seit 1949 – Wahlbeteiligung, Stimmenverteilung, Regierungsbildung
Weiterführende Literatur