Beschreibung
DIE ERSTE BIOGRAPHIE DES HEILIGEN GEISTESJörg Lauster erzählt die Biographie des Heiligen Geistes von der Schöpfungsgeschichte über frühchristliche, mystische, philosophische und romantische Geistvorstellungen bis zum heutigen Pfingstchristentum und zu der Frage, wo in einer entzauberten Welt der Geist vernehmbar wird. Er zeigt dabei anschaulich, wie es im Namen des Geistes immer wieder zu Neuaufbrüchen kam, geht aber auch der dunklen Seite dieser rätselhaften Macht nach. Neben Gott Vater und seinem Sohn Jesus Christus ist der Heilige Geist die dritte Person des 'dreieinigen Gottes'. Er schwebte vor der Schöpfung über der Urflut, senkte sich bei der Taufe auf Jesus herab und ließ die Apostel im Pfingstwunder in fremden Sprachen predigen. Der Geist erscheint als säuselnder Wind und brausender Sturm, als Feuer und Taube, in der Kirche und in der freien Natur. Er ist die große verändernde Macht, die zu Taten der Liebe anstiftet, Visionen befeuert, Künstler und Prediger inspiriert, Traditionen und Autoritäten untergräbt und als Weltgeist die Geschichte vorantreibt. Jörg Lauster geht in seiner Biographie des Heiligen Geistes weit über die Theologiegeschichte hinaus, denn in politischen Utopien, in philosophischen Freiheitsideen, im künstlerischen Geniekult oder in der modernen Naturbetrachtung zeigt sich, wie sich der Geist auch in einer säkularisierten Welt Ausdruck verschafft. Das geheime Zentrum dieser ersten Biographie des Heiligen Geistes ist die Philosophie der Renaissance, die wie ein Scharnier Mittelalter und Moderne, göttlichen und menschlichen Geist miteinander verbindet. Souverän und verständlich geschriebenEine faszinierende Reise durch Theologie und Philosophie der westlichen WeltVon der Bibel über Hegel bis heuteGute Geister, böse Geister - warum das Nachdenken über den 'Geist' uns bis heute nicht loslässt
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München
www.produktsicherheit.beck.de
Autorenportrait
Jörg Lauster ist Professor für Systematische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und hatte Gastprofessuren in Venedig, Rom und Chile inne.
Rezension
"Da er nicht nur ein gelehrter, sondern auch gebildeter Autor ist, der zugleich elegant, klar und verständlich zu schreiben versteht, ist sein historisches Gedankenpanorama eine Lesefreude, auch für Nicht-Theologen."
"Beeindruckt (...) mit einem breiten, unvoreingenommenen Blick auf das Phänomen, das den Lauf der Welt bestimmt und dennoch so schwer zu fassen ist."
"Lauster geht in seinem äußerst lesenswerten und lesbaren Buch mehreren Spuren des Geistes in der Geschichte nach."
"Der Geist weht, wo er will. Wer jedoch von ihm beseelt ist, hat einen zuverlässigen Wegweiser in sich. Was Menschen daraus entstehen ließen, dazu gibt der Autor einen erhellenden Überblick."
"Diese Biografie macht Lust, dranzubleiben an den schwierigen, manchmal nervigen Debatten der Gegenwart."
"Lauster verblüfft mit historischen, inhaltlichen und zeitgenössischen Verbindungen und Stücken, die nicht nur das Thema originell weitertreiben, sondern auch Impulse zu neuen Überlegungen und Einsichten setzen."
"Zugänglich und elegant bringt Lauster diese Geschichte zu Papier, ergänzt durch zahlreiche Bilder. Das Buch atmet Bildung und vermeidet gerade dadurch jeglichen technischen Fachjargon."
"Zeichnet den Geist in Theologie, Kirche und Kultur kenntnisreich nach."
"Für philosophisch Interessierte mit zumindest religiösen Sympathien ist das Buch eine Fundgrube (…) Bei Lauster kann man lesen, was die christliche Theologie aus dem Gefühl gemacht hat: einen Geist.“
Inhalt
Das Rauschen der Welt
Erster Teil
Von den Ursprüngen zur sichtbaren Gestalt des Geistes
1. Der Geist über dem Wasser
2. Geist vom Himmel: Pfingsten und der Geist im frühen Christentum
3. Geist und Erde: Der Stoffwechsel des Geistes
4. Den Geist denken: Der Geist und das Dogma
Zweiter Teil
Geist und Mensch
5. Leben ohne Warum: Die Mystik und der Geist Gottes in der Seele
6. Freiheit und Gottebenbildlichkeit: Der Geist als Verwandtschaft mit Gott
7. Begeisterung: Inspiration als Psychologie des göttlichen Geistes
Dritter Teil
Geist und Geschichte
8. Die Kraft der Utopie
9. Der Geist in der Geschichte als Versöhnung
10. Feuerzungen vom Himmel: Das Pfingstchristentum und der Geist der Gegenwart
Vierter Teil
Geist und Welt
11. Der Geist in der Natur
Epilog
Das Ende der Welt und das Ende des Buches
Anhang
Dank
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personenregister