Beschreibung
GROSSE LIEBESGESCHICHTEN AUS TAUSENDUNDEINER NACHT Die kluge Schahrasad erzählt dem grausamen König Schahriyar ihre spannenden Geschichten auf dem Liebeslager. Kein Wunder, dass sie immer wieder von Sehnsucht und Leidenschaft handeln. Das Buch der Liebe setzt den ersten Band von Claudia Otts hochgerühmter Neuübersetzung mit vier fesselnden Liebesgeschichten fort. Auch hier zeigt sich ihre große Kunst, die ältesten Manuskripte so getreu und so frisch in eine gegenwärtige Sprache zu übertragen, dass man staunend in einen Orient voller Schönheit, Gefahren, Zauber und brennender Liebe versetzt wird. Große Liebe große Geschichten! Das Buch der Liebe enthält ein Kleeblatt von vier atemberaubend schönen, schrecklichen und erotischen Liebesdramen aus den ältesten Quellen von Tausendundeine Nacht. Sie handeln von einem Prinzen und einer Prinzessin, die partout nicht heiraten wollen, sich durch einen dämonischen Zauber aber ineinander verlieben, oder von einem verarmten Händler, der in den Besitz einer wunderschönen Sklavin kommt, die ihm arglistig geraubt wird. Diese Erzählung ist Grundlage von Pier Paolo Pasolinis berühmtem FIlm 'Erotischen Geschichten aus 1001 Nacht' und wird hier aus einem weitaus älteren Manuskript übersetzt. Die Erzählerin Schahrasad entführt uns in einen paradiesischen Liebesgarten, auf Basare, in Wüsten und schließlich in die Unterwelt und hält uns mit verliebten Beduinen, feuerspeienden Drachen, singenden Klostermönchen, hinterlistigen Händlern, grausamen Herrschern, klugen Haremswächterinnen und plötzlichen Wendungen des Schicksals in Atem. Ein poetisches Meisterwerk voller Spannung und Erotik! Die unmittelbare Fortsetzung des erfolgreichen ersten Bandes von Claudia Otts Neuübersetzung von "1001 Nacht" weit über 100.000 verkaufte Exemplare Vier große Liebesgeschichten, darunter die Quelle von Pasolinis berühmtem Film "Erotische Geschichten aus 1001 Nacht" Die ältesten Manuskripte von "1001 Nacht" erstmals erschlossen und übersetzt
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München
Autorenportrait
Claudia Ott Arabistin, Übersetzerin und Musikerin, gehört international zu den profundesten Kennern von "Tausendundeine Nacht". Für ihre Übersetzungen wurde sie mit dem Johann-Friedrich-von-Cotta-Preis und dem Literaturpreis der Kulturstiftung Erlangen ausgezeichnet sowie für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung nominiert.
Rezension
"Wie man mit Geschichten sein Leben rettet ..., das lässt sich aus der genialen Neuübersetzung Claudia Otts der Handschriften von 1001 Nacht erfahren. Eine beglückende Leseerfahrung. ... Wunderbar sprachmächtig. Ein Buch für Liebende."
„Ott scheut sich in ihrer Übersetzung nicht, den zarten Tönen der eingestreuten Liebesgedichte auch derbe in der eigentlichen Erzählung beizugeben. … So wirkt der Text in Otts Übersetzung weit lebendiger und gegenwärtiger als in denen vieler ihrer Vorgänger, was sie zudem mit einem erfreulich klaren Nachwort begleitet.“
„Die Arabistin Claudia Ott übersetzt die alten Manuskripte des Klassikers in funkelnd neue Sprache. … Ein Nachwort erzählt Lesenswertes zur Entstehungsgeschichte, Übersetzungspraxis – und arabischen Pantoffelhelden.“
„Claudia Ott ist Arabistin, Musikerin und Übersetzerin. In ihrer Neuübersetzung von ‚Tausendundeiner Nacht‘ fügen sich diese Talente glücklich zusammen. ‚Das Buch der Liebe‘ lässt ahnen, warum die Sammlung auf dem Index stand.“
„Die wichtigste Fähigkeit einer Übersetzerin, dass sie die eigene Muttersprache, die Zielsprache der Übersetzung, so gut beherrscht, dass ein Stück Literatur entstehen kann, … dass dies bei ihr der Fall ist, hat Claudia Ott schon dreimal meisterhaft bewiesen“
„Die Orientalistin Claudia Ott übersetzt Geschichten aus Tausendundeine Nacht nach alten Quellen neu.“
„Leidenschaftliche, hochkompetente und oft überraschende Neuübersetzung“
„Die Arabistin und Übersetzerin Claudia Ott sowie der Münchner C.H.Beck Verlag bieten da schon anderes: Authentisches … Wenn wir uns indes den 'echten' Erzählungen, Gedichten und Epen anvertrauen, erleben wir ein prickelndes blaues Wunder.“
„Tatsächlich funktioniert er auch heute noch, Schahrasads Trick. Man will-schnell, schnell-immer noch eine weitere Nachtgeschichte lesen“
„Die neuen Übersetzungen sind ein Beitrag, damit sich das Erzählen feiert.“
"Die renommierte Arabistin und Autorin übersetzt seit fast zwei Jahrzehnten 'Tausendundeine Nacht' erstmals aus den ältesten arabischen Quellen ins Deutsche."
Inhalt
Im Dschinnenturm
Die Vereinigung
Der Raub des Edelsteins
Al-Amdschad und al-As’ad
Die Stadt der Feueranbeter
Ni’ma und Nu’m
Ende der Geschichte von Kamarassaman und Budur
Trennung und Lieder der Sehnsucht
Die Entführung
Suls Wanderschaft
Im Brunnen gefangen
Die Fortsetzung des Klosterwegs
Der Pferdedieb
Der Rächer des Brautpaars
Der Frauenschänder
Die Ankunft in Ägypten
Die Geschichte des aus Liebe konvertierten Mönchs
Beim König der Zauberer
Vor dem Thron des Teufels
Der Aufstieg aus der Unterwelt
Die Heimkehr
Anhang
Karte
Nachwort
Konkordanz der Buchseiten und Manuskriptseiten
Erläuterungen zu Transkription und Aussprache
Glossar
Zu den Kalligraphien