0
28,00 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406830457
Sprache: Deutsch
Umfang: 384 S., 20 Fotos
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

München 38 steht als Chiffre für Appeasement gegenüber Aggressoren. Denn auf der Münchner Konferenz gaben die Westmächte den Drohungen Hitlers nach und überließen ihm das Sudetenland. Knapp ein Jahr später begann dennoch der Zweite Weltkrieg. Daniel Hedinger und Christian Goeschel liefern eine dichte Beschreibung der drei Tage, an denen die Welt am Scheideweg stand, und fragen, was uns die Geschichte der Münchner Konferenz heute noch zu sagen hat, wo die damaligen Ereignisse wieder bedrückend aktuell erscheinen. In den letzten Septembertagen des Jahres 1938 lag Krieg in der Luft. Die Konferenz in München, der Hauptstadt der NS-Bewegung, war ein letzter, verzweifelter Versuch Frankreichs und Großbritanniens, den Frieden in Europa und damit der Welt zu retten. München ist seitdem ein globaler Erinnerungsort. Doch wurde er bislang zu sehr aus einer rein europäischen Perspektive betrachtet. Dies übersieht die globalen Kontexte der Konferenz, ihre globalen Ursachen und Auswirkungen. Der Aufstieg des Faschismus hatte bereits 1931 zur japanischen Invasion der Mandschurei, 1935 zum italienischen Angriffskrieg auf Äthiopien und 1936 zum Spanischen Bürgerkrieg geführt und die bestehende Weltordnung in Frage gestellt. Erst vor diesem Hintergrund konnte Hitler seine Expansion vorantreiben. Die Welt reagierte auf die Ereignisse von München und zog ihre Lehren daraus. Und so schwächte das Zurückweichen vor Hitler nicht nur in Europa die demokratischen Abwehrkräfte im Inneren und ermunterte die aggressiven Mächte zu weiterer Expansion.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München

Autorenportrait

Christian Goeschel ist Professor of Modern European History an der University of Manchester. Daniel Hedinger ist Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Research Center Global Dynamics der Universität Leipzig. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: "Die Achse. Berlin - Rom - Tokyo. 1919-1946" (2021).

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)"

Alle Artikel anzeigen