Beschreibung
Jeder kennt ihn, nahezu jeder hat ihn - und die allermeisten von uns haben zu viel davon: Stress. Außer dass wir ihn sehr real am eigenen Leib erfahren und seine Auswirkungen bis in unsere Seele hinein spüren, ist Stress ein Konzept. Aber was genau beschreibt es? Wie funktioniert es? Welche Reaktionen löst Stress in unserem Körper aus? Wie viel Stress ist gut? Und wann macht er krank? Obwohl wir also alle ständig im Stress sind, haben wir nur eine vage Vorstellung davon, was sich dabei in uns abspielt. Wir erkennen seine Symptome, verstehen aber nicht wirklich, was er mit uns macht und noch weniger, wie wir uns helfen können. Oft liegen wir sogar falsch, wenn wir unsere Stressursachen benennen sollen. Eva Peters beschäftigt sich seit vielen Jahren eingehend mit den Abläufen in unserem Körper, die das auslösen, was wir als Stress empfinden. Nicht jeder von uns ist von denselben Dingen gestresst. Männer stressen ganz andere Dinge als Frauen - und auch das kann man anhand der unterschiedlichen Körper erklären. Gefährlich wird es definitiv, wenn Stress chronisch wird, wenn er sich unmittelbar negativ auswirkt auf unsere psychische und physische Gesundheit und unser Immunsystem schwächt. Wenn wir einmal verstanden haben, was Stress wirklich ist, können wir an seinen Ursachen ansetzen und individuelle Strategien zu seiner Bewältigung entwickeln.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München
Autorenportrait
Prof. Dr. med. Eva Peters ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin sowie für Dermatologie und Venerologie. Zudem leitet sie das Labor für Psychoneuroimmunologie am Universitätsklinikum Gießen.