0

Migrationspädagogik

Bachelor/Master, Bachelor - Master

Mecheril, Paul/do Mar Castro Varela, Maria/Dirim, Inci u a
Erschienen am 25.01.2010, 1. Auflage 2010
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783407342058
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 25 x 19.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Migration ist in unserer Gesellschaft in allen Lebensbereichen präsent - natürlich auch und gerade in der Schule. So wächst die Bedeutung der Migrationspädagogik in der Lehrerbildung stetig. Ergänzende Materialien und vollständiges Literaturverzeichnis als Download unter: www.beltz.de/Material Das Kurzlehrbuch stellt Fragen nach konkreten Herausforderungen und pädagogischen Konzepten und liefert Antworten, die die praktische Auseinandersetzung im Unterricht vereinfachen und das Phänomen als Chance begreifen lassen. Aus dem Inhalt Perspektiven der Migrationspädagogik Migrationshistorischer Überblick Interkulturelle Ansätze Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft Wege aus dem Rassismus

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Beltz GmbH & Co. KG
service@beltz.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim

Autorenportrait

Paul Mecheril ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Universität Bielefeld. María do Mar Castro Varela ist Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zähen u.a. die Postkoloniale Theorie und die Kritischen Bildungswissenschaften. Inci Dirim ist Professorin am Institut für Germanistik, Bereich Deutsch als Zweitsprache an der Universität Wien. Dr. Annita Kalpaka ist Professorin im Fachbereich Sozialwesen an der FH Wiesbaden. Claus Melter ist Professor an der Fachhochschule Bielefeld am Fachbereich Sozialwesen.

Rezension

»Migration und Schule« – ein zentrales Thema für Lehrende

»Das Lehrbuch "Migrationspädagogik" ist ein wichtiger Ansatz dafür, dass Lernen, ob in der Schule, Hochschule oder im Alltag, darauf angewiesen ist, die gesellschaftliche Wirklichkeit zu reflektieren; denn "Migration ist eine universelle Praxis, eine allgemeine menschliche Handlungsform". Die im Buch jeweils als Schlüsselbegriffe, Merksätze, Fragenkataloge und Statistiken ausgewiesenen, drucktechnisch herausgehobenen Kästen erleichtern es dem Lerner, es als Handbuch zu benutzen und die bereit stehenden Online-Materialien zusätzlich heranzuziehen.« socialnet.de »Das Lehrbuch ist besonders lerntauglich durch die durchgängige Präsentation von Tabellen und Schaubildern, von Definition, Beispielen und weiterführender Literatur, außerdem Reflexions- und Arbeitsfragen.« Zeitschrift für Bildungsverwaltung »Verdichtet und anschaulich umreißt das Buch in verschiedenen ExpertInnenbeiträgen (Mecheril, Varela, Dirim und andere) das Thema Migration, erklärt Begriff, analysiert Probleme und verweist auf Lösungen.« die Kinder

Leseprobe

Leseprobe

Schlagzeile

'Migration und Schule' - ein zentrales Thema für Lehrende

Weitere Artikel aus der Reihe "Beltz Bildungswissenschaften"

Alle Artikel anzeigen