Poetik des Transfers
'Das Hebräerland' von Else Lasker-Schüler, Literatur-Kultur-Geschlecht, Große Reihe 49, Literatur - Kultur - Geschlecht 49, Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. (Ehem. Große Reihe)
Erschienen am
03.06.2009, 1. Auflage 2009
Beschreibung
Im Zentrum der Studie steht Else Lasker-Schülers im Zürcher Exil verfasstes Prosabuch 'Das Hebräerland' (1937). Dieser sich durch eine hohe Selbstreflexivität auszeichnende Text geht auf eine Nahostreise der deutschen jüdischen Autorin aus dem Jahr 1934 zurück, die sie von Zürich über Alexandrien nach Palästina führte. Im Rückgriff auf kulturtheoretische Schriften etwa von Sigmund Freud, Walter Benjamin oder Michel Foucault erweist sich dabei Else Lasker-Schülers passionierte Auseinandersetzung mit dem 'Land des Gottesbuchs' als eine genuin moderne - durchgängig an der Schnittstelle von Sakralem und Profanem operierend -, die eng mit dichterischen Fragestellungen und kulturgeschichtlichen Transformationsprozessen verschränkt ist.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
Sabine Graf wurde mit vorliegender Studie an der Universität Zürich promoviert.