Beschreibung
Das Regensburger Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte e.V. ist gegenwärtig die einzige Institution, die systematisch die Erforschung der katholischen Kirchengeschichte ehemaliger deutscher Ostgebiete betreibt. Im Dezember 2008 konnte das Institut sein 50-jähriges Bestehen feiern. Dieser Band stellt - in Fortschreibung der von Bernhard Stasiewski vorgelegte Institutsgeschichte (Böhlau Köln, 1988) - die Entwicklung des Instituts und seine Hauptaktivitäten für die Jahre 1988 bis 2010 dar: jährliche Arbeitstagungen, die Herausgabe der 'Forschungen und Quellen zur Kirchen und Kulturgeschichte Ostdeutschlands' und der 'Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte' sowie der Zeitschrift 'Archiv für schlesische Kirchengeschichte', ferner die Organisation des Kardinal-Bertram-Stipendiums und der Aufbau einer Bibliothek.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
InhaltsangabeGrußwort von Reinhard Hauke, Weihbischof in Erfurt, Beauftragter für die Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge Einleitung DAS FÜNFZIGJÄHRIGE INSTITUTSJUBILÄUM. Grußwort von Dr. Konrad Zdarsa, Bischof von Görlitz. Grußwort von Reinhard Pappenberger, Weihbischof in R egensburg Grußwort von Franz Jung, Apostol. Visitator und Großdechant der Grafschaft Glatz Grußwort von Prof. Dr. Josef Joachim Menzel, Präsident des Heimatwerks schlesischer Katholiken Grußwort von Helmut Sauer, Bundesvorsitzender der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU/CSU Grußwort von Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln Grußwort von P. Dr. Hans Langendörfer SJ, Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz. Grußwort von Prof. Dr. Dr. h.c. U do Arnold, Präsident der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens. Grußwort von Prof. Dr. Norbert Conrads, Historisches Institut der Universität Stuttgart Festvortrag "Stand und Perspektiven der Schlesienforschung" von Prof. Dr. Arno Herzig, Hamburg "Überlegungen für eine künftige Zielsetzung und organisatorische Struktur für die Kirchen- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas" von PD Dr. habil. Rainer Bendel, Tübingen VIII Inhalt I. Entwicklung und Organe des Instituts für ost-deutsche _Kirchen - und Kulturgeschichte e.V. 1. Vorgeschichte. 2. Gründung und Entwicklung 3. Satzung Die Satzung vom 28. Juli 1978. 4. Vorstand 5. Mitgliederversammlung 6. Wissenschaftlicher Beirat 7. Geschäftsführung. 8. Organisationsplan des Vereins vom 31. März 2010 II. Nach wuchs - und Arbeitstag ungen. 26. Der Jesuitenorden im östlichen Europa zwischen Barock und Aufklärung 27. Siedlung und Mission im östlichen Europa 28. Die Armuts- und Observanzbewegungen im Spätmittelalter in Ostmitteleuropa 29. Das W allfahrtswesen in Schlesien 30. Humanismus und Renaissance in Ostmitteleuropa vor der Reformation 31. Zwischen Restauration und Vormärz. Religiöse kirchliche Bewegungen in Ostmitteleuropa. 32. Exkursion nach Böhmen - Österreich-Schlesien - Mähren 33. Politische Umbrüche - Gesellschaftliche Aufbrüche. Kirche im schlesischen, mährischen und polnischen Grenzraum in der Zeit von 1914 bis 1945 34. Konfessionelle und geistige Beziehungen zwischen dem Reich und den Ländern der Stefanskrone 1500-1806/1945. 35. Katholische Kirche unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur in Deutschland und Polen 1939-1989 36. Ecclesia und Synagoge im östlichen Mitteleuropa. 37. Tausend Jahre Bistum Breslau. Das Zeitalter der Konfessionalisierung. 38. Tausend Jahre Bistum Breslau. Kirchen und Gesellschaft in Schlesien von der Revolution 1848 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 39. Kirchliche Reformimpulse des 14./15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa 40. Integration der Vertriebenen in Deutschland - Veränderungen in Kirche und Gesellschaft. Bestandsaufnahme, Sicherung der Quellen und Forschungsperspektiven 41. Aufbrüche und Umbrüche in Kirche und Gesellschaft Ostmittel- und Südosteuropas 1918-1939 42. Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive. 43. Barock in Schlesien. Demonstratio et repraesentatio catholica 44. Vertriebene finden Heimat in der Kirche. Integrationsprozesse und ihre Kontexte Deutungen Impulse für Versöhnung 45. Überschreitungen der Konfessionsgrenzen - Initiativen und Modelle der Ökumene? 46. Die Hussitische Revolution - religiöse - politische - regionale Aspekte Adolf Kardinal Bertram 1859-1945. Sein Leben und Wirken. Kolloquium anlässlich seines 150. Geburtstags. 47. Die 'Cura animarum' (Seelsorge) im mittelalterlichen Deutschordensland 48. Katholische Aufklärung und Josephinismus. III. Forschungen und Quellen zur Kirchen - und _Kulturgeschichte Ostdeutschlands 17/II. Gottfried Ferdinand Buckisch: Schlesische Religions-Akten 1517 bis 1675. Teil II: Regesten der Religions-Akten. Bearbeitet von Joseph Gottschalk, Johannes G
Inhalt
Grußwort von Reinhard Hauke, Weihbischof in Erfurt, Beauftragter für die Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge Einleitung DAS FÜNFZIGJÄHRIGE INSTITUTSJUBILÄUM. Grußwort von Dr. Konrad Zdarsa, Bischof von Görlitz. Grußwort von Reinhard Pappenberger, Weihbischof in R egensburg Grußwort von Franz Jung, Apostol. Visitator und Großdechant der Grafschaft Glatz Grußwort von Prof. Dr. Josef Joachim Menzel, Präsident des Heimatwerks schlesischer Katholiken Grußwort von Helmut Sauer, Bundesvorsitzender der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU/CSU Grußwort von Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln Grußwort von P. Dr. Hans Langendörfer SJ, Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz. Grußwort von Prof. Dr. Dr. h.c. U do Arnold, Präsident der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens. Grußwort von Prof. Dr. Norbert Conrads, Historisches Institut der Universität Stuttgart Festvortrag 'Stand und Perspektiven der Schlesienforschung' von Prof. Dr. Arno Herzig, Hamburg 'Überlegungen für eine künftige Zielsetzung und organisatorische Struktur für die Kirchen- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas' von PD Dr. habil. Rainer Bendel, Tübingen VIII Inhalt I. Entwicklung und Organe des Instituts für ost-deutsche _Kirchen - und Kulturgeschichte e.V. 1. Vorgeschichte. 2. Gründung und Entwicklung 3. Satzung - Die Satzung vom 28. Juli 1978.. 4. Vorstand 5. Mitgliederversammlung 6. Wissenschaftlicher Beirat 7. Geschäftsführung. 8. Organisationsplan des Vereins vom 31. März 2010 II. Nach wuchs - und Arbeitstag ungen . 26. Der Jesuitenorden im östlichen Europa zwischen Barock und Aufklärung 27. Siedlung und Mission im östlichen Europa 28. Die Armuts- und Observanzbewegungen im Spätmittelalter in Ostmitteleuropa 29. Das W allfahrtswesen in Schlesien 30. Humanismus und Renaissance in Ostmitteleuropa vor der Reformation 31. Zwischen Restauration und Vormärz. Religiöse kirchliche Bewegungen in Ostmitteleuropa. 32. Exkursion nach Böhmen - Österreich-Schlesien - Mähren 33. Politische Umbrüche - Gesellschaftliche Aufbrüche. Kirche im schlesischen, mährischen und polnischen Grenzraum in der Zeit von 1914 bis 1945 34. Konfessionelle und geistige Beziehungen zwischen dem Reich und den Ländern der Stefanskrone 1500-1806/1945. 35. Katholische Kirche unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur in Deutschland und Polen 1939-1989 36. Ecclesia und Synagoge im östlichen Mitteleuropa. 37. Tausend Jahre Bistum Breslau. Das Zeitalter der Konfessionalisierung. 38. Tausend Jahre Bistum Breslau. Kirchen und Gesellschaft in Schlesien von der Revolution 1848 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 39. Kirchliche Reformimpulse des 14./15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa 40. Integration der Vertriebenen in Deutschland - Veränderungen in Kirche und Gesellschaft. Bestandsaufnahme, Sicherung der Quellen und Forschungsperspektiven 41. Aufbrüche und Umbrüche in Kirche und Gesellschaft Ostmittel- und Südosteuropas 1918-1939 42. Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive. 43. Barock in Schlesien. Demonstratio et repraesentatio catholica 44. Vertriebene finden Heimat in der Kirche. Integrationsprozesse und ihre Kontexte - Deutungen - Impulse für Versöhnung 45. Überschreitungen der Konfessionsgrenzen - Initiativen und Modelle der Ökumene? 46. Die Hussitische Revolution - religiöse - politische - regionale Aspekte Adolf Kardinal Bertram 1859-1945. Sein Leben und Wirken. Kolloquium anlässlich seines 150. Geburtstags.. 47. Die a¿sCura animarum¿ (Seelsorge) im mittelalterlichen Deutschordensland 48. Katholische Aufklärung und Josephinismus.. III. Forschungen und Quellen zur Kirchen - und _Kulturgeschichte Ostdeutschlands 17/ ... Inhaltsverzeichnis
Sonstiges
Sonstiges