0

Politische Denkbilder

Von Caspar David Friedrich bis Neo Rauch

Erschienen am 03.05.2011, 1. Auflage 2011
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412207038
Sprache: Deutsch
Umfang: 294 S., mit 29 farb. u. s/w-Abb.
Format (T/L/B): 1.9 x 21.6 x 14.2 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Jost Hermand stellt politisch intendierte Werke, die in der Zeit von 1806 bis heute entstanden sind, vor und bindet sie in den politisch-historischen Kontext ein. Themen sind zudem die Entstehungszeit des Bildes sowie Herkunft und Bedeutung des Künstlers. Behandelt werden Werke von: Friedrich, Schnorr von Carolsfeld, Menzel, Böcklin, Schmidt-Rottluff, Barlach, Kollwitz, Heartfield, Picasso, Nagel, Prechtl, Mattheuer, Kiefer und Rauch. Alles kann zum Denkbild werden und eine Fülle nachwirkender Reflektionen in Gang setzen. Politische Denkbilder greifen stets ein zeitgeschichtliches Ereignis auf, dem sie in Form bildnerischer Verknappung einen in die jeweils anstehenden Konflikte 'eingreifenden' Charakter zu geben versuchen. Vor allem die höchst widersprüchlich ablaufende deutsche Geschichte vom Ende des Heiligen Römischen Reichs im Jahr 1806 bis zur so genannten Wende von 1989 ist voller solcher Denkbilder, an denen sich die affirmative, progressive oder gar revolutionäre Gesinnung bestimmter Künstler ablesen lässt. Von den christgermanischen Denkbildern Caspar David Friedrichs, den Fridericiana Adolf Menzels, den gründerzeitlichen Allegorien, den manifestartigen Werken der Expressionisten, den linken Protesten einer Käthe Kollwitz, den heroisierenden Darstellungen des Dritten Reichs bis hin zu den politischen Denkbildern der DDR, der westdeutschen Achtundsechziger sowie einiger Nachwendekünstler entsteht hier eine eindrucksvolle Galerie politisch intendierter Werke.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln

Autorenportrait

Jost Hermand ist Professor em. für deutsche Kultur­geschichte an der Uni­versity of Wisconsin-Madison (USA) und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin.

Inhalt

Jost Hermand Politische Denkbilder Von Caspar David Friedrich bis Neo Rauch Vorwort Caspar David Friedrichs christgermanische Denkbilder im Umkreis der Befreiungskriegsthematik (1808-1840) Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld: Cäcilia von Tschudi als Walküre (1813) Emanuel Leutze: Washington Crossing the Delaware (1849) Adolph Menzels Fridericiana (1849-1867) Adolph Menzels Das Eisenwalzwerk (1875) und Robert Koehlers Der Streik (1886) in der Sicht von Peter Weiss Arnold Böcklin: Der Eroberer (1882) Karl Schmidt-Rottluff: Ist euch nicht Kristus erschienen (1919) Das Gemeinsame im Trennenden Ernst Barlach und Käthe Kollwitz Manfred Hirzel: Lotte Danziger (1931) John Heartfields Hitler-Satiren (1933-1936) Picassos politische Wende Sein Guernica-Bild (1937) Otto Pankok und Jo Pieper Zigeunerbilder (1931-1953) Fidus: Das Haupt des Führers (1941) Otto Nagel: Junger Maurer Stalin-Allee (1953) Michael Matthias Prechtl: Denker Nietzsche - Täter Hitler (1981) Anselm Kiefer: Hoffmann von Fallersleben auf Helgoland (1983) Wandlungen der Leipziger Schule: Von Wolfgang Mattheuer bis Neo Rauch Anmerkungen Bildnachweise Inhaltsverzeichnis