Beschreibung
InhaltsangabeA Einleitung A 1 Historiographischer Kontext, Fragestellung und Gliederung A 2 Forschungsstand A 2.1 Orte, narrative Figuren und Diskurse A 2.2 ,Natio', ,patria', moderner Nationalismus A 2.3. und religiöse Memoria, Religion sowie Politik A 2.4 Untersuchungen über südosteuropäische religiöse Erinnerungsfiguren A 3 Quellen A 4 Danksagung B Heilige Lehrer, Herrscher und Hauptstädte - Religiöse Erinnerungsfiguren bis ins 18. Jh B 1 ,Erzieher und Lehrer der Slaven' Konstantin-Kyrill und Method B 1.1 Leben und älteste Verehrungskontexte B 1.2 Byzantinische Bulgarisierung der Verehrung durch Theophylaktos B 1.3 Die Aneignung der Verehrung durch bulgarische Herrscher in Tarnovo B 1.4 Weite, aber nur gelehrte Verehrung in der frühen Neuzeit B 2 Gelehrte, Schutzheilige, Wundertäter - Kliment von Ohrid und Naum B 2.1 Leben und frühe Verehrung im bulgarischen Patriarchat Ohrid B 2.2 Gräzisierung der Verehrung als Begründer des Erzbistums Ohrid und als Wundertäter B 2.3 Patron des Erzbistums ,ganz Bulgariens, Serbiens, Albaniens, beider Makedonien' B 2.4 Drucke als Medien transethnischer Verehrung Kliments und Naums im 18. Jh B 3 Heilige als Stützen der bulgarischen Herrschaft in der neuen Zarenstadt B 3.1 Die Herrscher Boris und Petar als Heilige B 3.2 Ioann von Rila und seine Überführung nach Tarnovo B 3.3 Die Überführung der hl. Petka nach Tarnovo B 3.4 Ioann von Rila nach dem Fall Tarnovos B 3.5 Indienstnahmen ,bulgarischer' Heiliger nach dem Fall Tarnovos - das Beispiel Cetinje B 3.6 Ioann von Rila im serbischen und ,illyrischen' Zusammenhang im 17. und 18. Jh B 4 Exkurs: Ioakim, Gavriil und Prohor - slavisch-byzantinische Heilige zwischen bulgarischer und serbischer Herrschaft B 5 Heilige Herrscher Rasziens oder Serbiens B 5.1 Der lateinisch-bulgarische Jovan B 5.2 Der west- und ostkirchliche Stefan Nemanja B 5.3 Der hl. Sava Nemanjic, das Neue Israel und das Kloster Mileseva B 5.4 ,Sie sind aus einer fruchtbaren Wurzel eines Ölbaumes' - die übrigen Nemanjiden und ihre Klöster B 5.5 Die Verehrung der Nemanjiden bis ins 18. Jh B 6 ,Pro patria mori' - die Schlacht auf dem Amselfeld, Lazar und der Veitstag B 6.1 Der Zugang zum ,himmlischen Reich' - frühe geistliche Verehrung B 6.2 Der Märtyrertod in den Chroniken B 6.3 Lieder und die mediale Revolution der Verehrung im 18. Jh B 7 Serbische und bulgarische heilige Kirchenfürsten B 8 Heilige Despoten Brankovic - die fortgesetzte Erfindung der heiligen Dynastie in Ungarn B 9 Bilanz religiöse Erinnerungsfiguren bis ins 18. Jh. als Medien homogener ,nationaler Konfessionskulturen'? C Die Erfindung europäischer, christlicher Nationen zur Überwindung des ,asiatischen Jochs' im langen 19. Jh. C 1 Geistliche als Nationalheilige: der Aufstieg Savas zum ,Retter' und ,neuen Schöpfer' C 1.1 Die Institutionalisierung Savas in den österreichisch-ungarischen Gebieten und im serbischen Fürstentum C 1.2 Sava im Osmanischen Reich bzw. in ,Altserbien und in Makedonien' C 2 Geistliche als Nationalheilige: Ivan als ,einziger allnationaler Heiliger' und sein Kloster Rila C 2.1 Neuanfänge nach 1760 und 1830 C 2.2 Die mediale Wiederentdeckung nach 1860 - Rila als ,einzige Verehrungsstätte des bulgarischen Volkes' C 2.3 Die mediale Aufbereitung nach 1860 - Ivan als Schulheiliger C 2.4 Ivans Aufstieg in der kirchlichen Publizistik nach 1895 C 3 Geistliche als Nationalheilige: die Wiederentdeckung Kyrills und Methods als ,Genies' zwischen transnationalem Panslavismus und Nationalismus C 3.1 Kyrill und Method in der bulgarischen ,Wiedergeburt von unten' bis 1869 C 3.2 ,Erlöser unserer Nationalität' - die Brüder in der bulgarischen ,Wiedergeburt' nach 1870 C 3.3 Die Millenniumsfeier 1885 als Inszenierung Bulgariens C 3.4 Kyrill und Method in serbischen und kroatischen Kontexten bis 1885 C 3.5 Kyrill und Method in ,Makedonien' (1860 - 1885) C 3.6 Sakralisierung und Militarisierung - Kyrill und Method in (makedonisch)bulgarischen Kontexten nach 1885 C 3.7
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
Stefan Rohdewald ist Professor für Südosteuropäische Geschichte an der Universität Gießen.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Sonstiges
Sonstiges