0
×

Warnmeldung

Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.

Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking

Universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen 19

Erschienen am 24.04.2017, 1. Auflage 2017
45,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412225209
Sprache: Deutsch
Umfang: 246 S., ca. 15 s/w-Abb., 15 Illustration(en), schw
Format (T/L/B): 2.2 x 24.6 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die gesellschaftliche Stellung der Universitäten, ihr politisches Selbstverständnis, ihr Prestige und ihre Rolle als Deutungsmacht gründeten sich stets auf einen Unterbau aus geselligen Strukturen. Die moderne Massenuniversität kennt eine andere Geselligkeitskultur als ihre Vorläufer, die man im Humboldt'schen Geist als erhabene Stätte der forschenden Welterklärung angesehen hat. In früheren Zeiten führten der professorale Habitus und das elitäre Student-Sein zu anderer Geselligkeit als das heutige Selbstverständnis einer kundenorientierten Ausbildungsanstalt, die zunehmend Dienstleistungscharakter hat. Professorenvilla und Studentenverbindungen haben als Markenzeichen ausgedient. Pendlertum, passgenaues berufsstrategisches Networking und Tagungstourismus prägen die universitären Geselligkeiten neuen Typs. Aber auch Präsenzvorschriften für Professoren wie der nordrhein-westfälische "Sitzarsch-Erlass", der Geselligkeit verordnen wollte, gehören der Vergangenheit an.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln

Autorenportrait

Dietmar Klenke lehrt Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn.

Rezension

Die gesellschaftliche Stellung der Universitäten, ihr politisches Selbstverständnis, ihr Prestige und ihre Rolle als Deutungsmacht gründeten sich stets auf einen Unterbau aus geselligen Strukturen. Die moderne Massenuniversität kennt eine andere Geselligkeitskultur als ihre Vorläufer, die man im Humboldt’schen Geist als erhabene Stätte der forschenden Welterklärung angesehen hat. In früheren Zeiten führten der professorale Habitus und das elitäre Student-Sein zu anderer Geselligkeit als das heutige Selbstverständnis einer kundenorientierten Ausbildungsanstalt, die zunehmend Dienstleistungscharakter hat. Professorenvilla und Studentenverbindungen haben als Markenzeichen ausgedient. Pendlertum, passgenaues berufsstrategisches Networking und Tagungstourismus prägen die universitären Geselligkeiten neuen Typs. Aber auch Präsenzvorschriften für Professoren wie der nordrhein-westfälische „Sitzarsch-Erlass“, der Geselligkeit verordnen wollte, gehören der Vergangenheit an.

Weitere Artikel vom Autor "Dietmar Klenke/Matthias Asche"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Allgemeines, Lexika"

Alle Artikel anzeigen