0

Frühmittelalterliche Briefe: Übermittlung und Überlieferung (4.-11. Jahrhundert)

La lettre au haut Moyen Âge: transmission et tradition épistolaires (IVe-XIe siècles), Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 84

Erschienen am 23.10.2017, 1. Auflage 2017
65,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412509446
Sprache: Französisch
Umfang: 379 S.
Format (T/L/B): 2.9 x 23.5 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der Band vereinigt die Beiträge einer internationalen Tagung des Projektes "EPISTOLA". Zum einen werden briefpraktische Fragen, vor allem die Rolle des Boten und Modi der Verbreitung sowie der Verlust von Briefen, behandelt. Zum anderen geht es um die Überlieferung der Schreiben, sei es in Briefsammlungen oder zusammen mit anderen Texten, wie historiographischen, rechtlichen oder wissenschaftlichen Werken. Die Beiträge zeugen vom derzeit starken historischen Interesse an Fragen zur Epistolographie. Dabei liegt der Fokus auf der Iberischen Halbinsel, womit der Band sowohl im Hinblick auf den behandelten Zeitraum zwischen Spätantike als auch den geographischen Schwerpunkt ein Desiderat der Forschung darstellt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln

Autorenportrait

Klaus Herbers ist Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Rezension

Der Band vereinigt die Beiträge einer internationalen Tagung des Projektes „EPISTOLA“. Zum einen werden briefpraktische Fragen, vor allem die Rolle des Boten und Modi der Verbreitung sowie der Verlust von Briefen, behandelt. Zum anderen geht es um die Überlieferung der Schreiben, sei es in Briefsammlungen oder zusammen mit anderen Texten, wie historiographischen, rechtlichen oder wissenschaftlichen Werken. Dabei liegt der Fokus auf der Iberischen Halbinsel, womit der Band sowohl im Hinblick auf den behandelten Zeitraum zwischen Spätantike und Frühmittelalter als auch den geographischen Schwerpunkt ein Desiderat der Forschung darstellt.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Sonstiges

Sonstiges

Weitere Artikel aus der Reihe "Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte"

Alle Artikel anzeigen