0

Das Benediktinerinnenkloster Rohr

Regesten zur Klostergeschichte. Bearbeitet und eingeleitet von Johannes Mötsch, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Grosse Reihe 022, Teil

Erschienen am 17.02.2020, 1. Auflage 2020
65,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412517311
Sprache: Deutsch
Umfang: 310 S.
Format (T/L/B): 2.6 x 24.7 x 18 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Geschichte eines Frauenklosters in Thüringen

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln

Rezension

Der vorliegende Band bietet auf breiter Quellenbasis eine Bearbeitung der aus 16 Archiven und Bibliotheken stammenden Überlieferung zur Geschichte des thüringischen Benediktinerinnenklosters Rohr.  

In Rohr nahe Meiningen im Landkreis-Schmalkalden-Meiningen existierte bis zur Einführung der Reformation ein von der Reichsabtei Fulda abhängiges Frauenkloster, das wohl kurz vor seiner ersten Erwähnung (1206) gegründet worden ist. Das Kloster war reich begütert, und die Mehrzahl seiner Besitzungen und Rechte dürfte aus der Gründungsausstattung, somit aus dem Besitz der Abtei Fulda stammen. Schenkungen adliger Familien aus der Region, die ihre Töchter in Rohr unterbrachten, kamen später hinzu. Rohr lag im Territorium der Grafen von Henneberg-Römhild, die die Schutzherrschaft ausübten und das Kloster nach Einführung der Reformation im Jahr 1546 schlossen. Dabei wurde das Klosterarchiv abtransportiert, das seitdem lange als verschollen galt, vor einiger Zeit aber wiederentdeckt wurde.

Weitere Artikel aus der Reihe "Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Grosse Reihe"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Alle Artikel anzeigen