Beschreibung
Karoline Kummerfeld geb. Schulze (1742-1815) zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Schauspielerinnen des 18. Jahrhunderts. Als zeitweiliger Bühnenstar begeisterte sie ihr Publikum. Vor allem ihre autobiographischen Schriften haben dazu beigetragen, dass sich ihre Bekanntheit und ihr Ruhm erhalten haben.Diese Schriften werden hier erstmals als eigenständige Texte ediert und umfassend kommentiert. Zugänglich wird so die Alltags- und Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau und Person, die auf vielfältigen Handlungsfeldern aktiv war: als Schauspielerin und Tänzerin, als Geliebte, Freundin, Tochter, Schwester, Ehefrau und Witwe sowie als Unternehmerin. Ihre Aufzeichnungen geben Einblicke in die uns heute fremde Welt einer Wanderschauspielerin, die den Versuch wagte, im bürgerlichen Leben heimisch zu werden, und die nach ihrem Abgang von der Bühne noch fast drei Jahrzehnte lang in Weimar eine Nähschule leitete.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
Gudrun Emberger war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt "Die Selbstzeugnisse der Karoline Schulze-Kummerfeld. Kritische Edition des Gesamtwerks". Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Universitäts- und Landesgeschichte sowie der Historischen Hilfswissenschaften.
Rezension
Die bislang vorliegenden gekürzten und bearbeiteten Fassungen wurden häufig gelesen und oft zitiert, geben aber nur einen kleinen Einblick in die vielfältigen Handlungsfelder, die die Schauspielerin und Tänzerin als Geliebte, Freundin, Tochter, Schwester, Ehefrau und Witwe beschreibt. In der Neuedition werden die Manuskripte ihrer Selbstzeugnisse vollständig abgedruckt und durch eine umfassende Kontextualisierung erschlossen. Dadurch wird es erstmals möglich, ihre Sicht auf ihr Leben, ihre Erfahrungen und ihre Erinnerungen kennen zu lernen und sich in die uns heute fremde Welt einer Wanderschauspielerin, die den Versuch gewagt hatte, im bürgerlichen Leben heimisch zu werden und die nach ihrem Scheitern auf der Bühne fast drei Jahrzehnte lang in Weimar eine Nähschule leitete, einzulesen. Der zweite Band der Kritischen Edition mit ihren kleinen Schriften, den Näh-Journalen, Briefen und Stammbuch-Einträgen wird 2021 erscheinen.
Karoline Kummerfeld geb. Schulze (1742–1815) gehört aufgrund ihrer Tätigkeit als Autobiographin zu den am meisten beachteten Schauspielerinnen des 18. Jahrhunderts. In ihren autobiographischen Schriften erzählt sie anschaulich vom Leben auf der Bühne, von ihrer unglücklichen Ehe und vom Alltagsleben ihrer Zeit.