0

Ein Herzog und sein Staat

Eine politische Biografie Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564-1633), Norm und Struktur 53, Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit

Erschienen am 15.11.2021, 1. Auflage 2021
80,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412522841
Sprache: Deutsch
Umfang: 584 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Anhand der Biografie Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564-1633) zeigt der Autor, dass es diesem Herzog trotz einer schwierigen politischen Ausgangsposition gelang, ein neues Fürstentum erfolgreich aufzubauen. Dieses war 1572 durch einen Reichstagsbeschluss geschaffen worden, nachdem Casimirs Vater das Land wegen Felonie verloren hatte. Anhand von vorwiegend ungedrucktem Quellenmaterial stellt das Buch die symbolischen und pragmatischen Investitionen dieser fürstlichen Aufbauarbeit vor. Hierzu gehörte die Schaffung einer effizienten Verwaltung, die Förderung der Konfessionsbildung, des Schulwesens und der Wissenschaften, die Durchsetzung der guten Ordnung sowie die Formung Coburgs zur Residenzstadt. Daneben war diese Aufbauarbeit aufgrund familiärer Spannungen innerhalb des Hauses Wettin, dem Casimir angehörte, und den negativen Folgen des Dreißigjährigen Krieges von Rückschlägen geprägt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln


Autorenportrait

Christian Boseckert, geb. 1981, ist Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte an der Universität Würzburg. 2020 übernahm er das Amt des Heimatpflegers der Stadt Coburg mit den Schwerpunkten Brauchtum, Kultur und Geschichte. Zugleich fungiert er seit 2019 als Zweiter Vorsitzender der Historischen Gesellschaft Coburg.

Rezension

Anhand der Biografie Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564-1633) zeigt Christian Boseckert den Aufbau eines neuen Fürstentums mittels symbolischer und pragmatischer Investitionen in seinen Erfolgen und Rückschlägen.

Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564-1633) gelang es trotz einer schwierigen politischen Ausgangsposition, ein neues Fürstentum erfolgreich aufzubauen. Anhand von vorwiegend ungedrucktem Quellenmaterial stellt Christian Boseckert die symbolischen und pragmatischen Investitionen dieser fürstlichen Aufbauarbeit vor. Hierzu gehörte die Schaffung einer effizienten Verwaltung, die Förderung der Konfessionsbildung, des Schulwesens und der Wissenschaften, die Durchsetzung der „guten“ Ordnung sowie die Formung Coburgs zur Residenzstadt.

Schlagzeile

Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564-1633) gelang es trotz einer schwierigen politischen Ausgangsposition, ein neues Fürstentum erfolgreich aufzubauen. Anhand von vorwiegend ungedrucktem Quellenmaterial stellt Christian Boseckert die symbolischen und pragmatischen Investitionen dieser fürstlichen Aufbauarbeit vor. Hierzu gehörte die Schaffung einer effizienten Verwaltung, die Förderung der Konfessionsbildung, des Schulwesens und der Wissenschaften, die Durchsetzung der guten Ordnung sowie die Formung Coburgs zur Residenzstadt.

Weitere Artikel aus der Reihe "Norm und Struktur / Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Boseckert, Christian"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Noch nicht lieferbar

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

25,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

28,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen