0

Die autobiographischen Aufzeichnungen des schlesischen Theologen Friedrich Lucae (1644-1708)

Eine Textedition zur Geschichte des reformierten Protestantismus in Europa, Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 31

Erschienen am 12.12.2022, 1. Auflage 2022
100,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412527457
Sprache: Deutsch
Umfang: 436 S., 11 s/w Illustr., 11 s/w Fotos, 11 Illustr.
Format (T/L/B): 3.5 x 24.6 x 18 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der reformierte Theologe und Geschichtsschreiber Friedrich Lucae, 1644 im schlesischen Brieg geboren und 1708 als Pfarrer im hessischen Rotenburg an der Fulda gestorben, hinterließ autobiographische Aufzeichnungen, die hier erstmals in einer historisch-kritischen Edition vorgelegt werden. Der in den Jahren 1687/88 in Kassel entstandene Text vermittelt nicht nur detaillierte Einblicke in die Lebenswelten eines Konfessionsmigranten, sondern veranschaulicht auch epochenspezifische Eigenheiten der frühneuzeitlichen Kultur- und Bildungsgeschichte. Er bezeugt darüber hinaus den grenzübergreifenden Charakter des Reformiertentums, den ausgeprägten Internationalismus dieser Konfession und die hohe Mobilität ihrer Anhänger.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln

Autorenportrait

Prof. Dr. Joachim Bahlcke ist Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Stuttgart.

Rezension

Der reformierte Theologe und Geschichtsschreiber Friedrich Lucae, 1644 im schlesischen Brieg geboren und 1708 als Pfarrer im hessischen Rotenburg an der Fulda gestorben, hinterließ autobiographische Aufzeichnungen, die hier erstmals in einer historisch-kritischen Edition vorgelegt werden. Der in den Jahren 1687/88 in Kassel entstandene Text vermittelt nicht nur detaillierte Einblicke in die Lebenswelten eines Konfessionsmigranten, sondern veranschaulicht auch epochenspezifische Eigenheiten der frühneuzeitlichen Kultur- und Bildungsgeschichte. Er bezeugt darüber hinaus den grenzübergreifenden Charakter des Reformiertentums, den ausgeprägten Internationalismus dieser Konfession und die hohe Mobilität ihrer Anhänger.

Die um 1688/89 verfassten autobiografischen Aufzeichnungen des reformierten Theologen und Geschichtsschreibers Friedrich Lucae werden erstmals in einer historisch-kritischen Edition vorgelegt.

Schlagzeile

Die um 1688/89 verfassten autobiografischen Aufzeichnungen des reformierten Theologen und Geschichtsschreibers Friedrich Lucae werden erstmals in einer historisch-kritischen Edition vorgelegt.

Weitere Artikel aus der Reihe "Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

50,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

85,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

49,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

69,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Neuzeit bis 1918"

Alle Artikel anzeigen