0

Die Universität als Arena des Politischen

Sozialer Raum und akademische Kultur an der Universität zu Köln von 1945 bis in die langen 1960er Jahre, Kölner Historische Abhandlungen 59

Erschienen am 09.09.2024, 1. Auflage 2024
65,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412531072
Sprache: Deutsch
Umfang: 436 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Seit ihrer Wiedereröffnung nach dem Zweiten Weltkrieg gerierten sich die Universitäten als traditionell unpolitische Institutionen. Diese Grundausrichtung sei durch den Nationalsozialismus unterbrochen worden. Mit dem Übergang zu einer demokratischen Ordnung gelte es, diese Tradition wieder aufzunehmen, nicht zuletzt um die Studierenden als zukünftige gesellschaftliche Elite zu mündigen Staatsbürgern zu bilden - so die Forderung universitärer Akteure. Vor diesem Hintergrund untersucht Michaela Keim die Universität zu Köln als sozialen Raum und als Raum politischer Diskurse von ihrer Wiedereröffnung 1945 bis in die langen 1960er Jahre. In der Analyse identifiziert sie die lokalen Spezifika und Voraussetzungen in Köln, setzt diese aber immer wieder in Beziehung zu den allgemeinen Entwicklungen der Hochschullandschaft in der Bundesrepublik.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln

Rezension

Drei Aspekte stehen im Zentrum dieser Lokalstudie: Die Universität zu Köln als sozialer Raum, ihr Beziehungsgeflecht zu Politik und Gesellschaft und die Bedeutung des Politischen für den Wandel der Universität. Im Fokus stehen die Wandlungsprozesse und die Entwicklung seit ihrer Wiedereröffnung 1945 bis in die langen 1960er Jahre mit ihren Ambivalenzen, Kontinuitäten und Diskontinuitäten.

Seit ihrer Wiedereröffnung nach dem Zweiten Weltkrieg gerierten sich die Universitäten als traditionell unpolitische Institutionen. Diese Grundausrichtung sei durch den Nationalsozialismus unterbrochen worden. Mit dem Übergang zu einer demokratischen Ordnung gelte es, diese Tradition wieder aufzunehmen, nicht zuletzt um die Studierenden als zukünftige gesellschaftliche Elite zu mündigen Staatsbürgern zu bilden – so die Forderung universitärer Akteure. Vor diesem Hintergrund untersucht Michaela Keim die Universität zu Köln als sozialen Raum und als Raum politischer Diskurse von ihrer Wiedereröffnung 1945 bis in die langen 1960er Jahre. In der Analyse identifiziert sie die lokalen Spezifika und Voraussetzungen in Köln, setzt diese aber immer wieder in Beziehung zu den allgemeinen Entwicklungen der Hochschullandschaft in der Bundesrepublik.

Schlagzeile

Drei Aspekte stehen im Zentrum dieser Lokalstudie: Die Universität zu Köln als sozialer Raum, ihr Beziehungsgeflecht zu Politik und Gesellschaft und die Bedeutung des Politischen für den Wandel der Universität. Im Fokus stehen die Wandlungsprozesse und die Entwicklung seit ihrer Wiedereröffnung 1945 bis in die langen 1960er Jahre mit ihren Ambivalenzen, Kontinuitäten und Diskontinuitäten.

Weitere Artikel aus der Reihe "Kölner Historische Abhandlungen"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

45,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

70,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

75,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

55,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Keim, Michaela"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)"

Alle Artikel anzeigen