0

400-1000 - Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik

Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa 1

Erschienen am 19.10.2017
98,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783422069589
Sprache: Deutsch
Umfang: 652 S., mit 600 meist farbigen Abbildungen
Format (T/L/B): 4.8 x 28 x 22.2 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Zeit um das Jahr 1000 wird meist als Beginn der Kunstgeschichte in Ostmitteleuropa gesehen: Das Auftreten neuer Fürstendynastien, die über mehrere Jahrhunderte die Geschicke dieser Region bestimmen, und die Annahme des Christentums gaben ebenso Impulse in Bautätigkeit und Kunstproduktion wie Bistumsgründungen und Königskrönungen. Der erste Band des "Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa«" widmet sich diesem Epochenwandel, fragt vor allem aber auch nach dessen Voraussetzungen und Vorläufern. Dazu gehören u.a. Dazu gehören u.a. die völkerwanderungszeitlichen Artefakte von der mittleren und unteren Donau, die frühchristlichen Zeugnisse in Pannonien und an der Adria, die Goldschätze der Awaren im Karpatenbecken oder auch die vorromanischen Kirchenbauten in Kroatien und Mähren. Erschlossen werden diese Objekte in interdisziplinärer Perspektive durch ein internationales Autorenteam aus Archäologen, Kunsthistorikern und Historikern.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin


Rezension

"Bereits der erste Band des Handbuchs wird somit der Idee einer „Materialsammlung für weitergehende Forschung" (S. 13) mehr als gerecht, in dem deutschsprachigen Wissenschaftlern eine einmalige Möglichkeit dargebracht wird, einen kunsthistorischen Einblick in diese Geschichtsregion zu erhalten. Dabei ist die Publikation nicht allein für Kunsthistoriker geeignet, sondern kann mit der Zeitleiste (S. 80-87), den Karten (S. 88-97), dem Katalog (S. 242-552) und dem ausführlichen Anhang (S. 554-650) auch von Historikern, Archäologen und Kulturwissenschaftlern als Quelle für ihre Arbeit genutzt werden."Katharina Mann in: https://www.pol-int.org/de/publikationen/vom-spaetantiken-erbe-zu-den-anfaengen-der-romanik-400#r7046. "Wenn einleitend Jirí Fajt und Wilfried Franzen mit Blick auf die Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa konstatieren, dass der hier betrachtete geograsche und kulturgeschichtliche Raum Ostmitteleuropa noch immer nicht im kunstwissenschalichen Diskurs verankert sei, düre sich dies mit dem Forschungsprojekt der neun Bände des Handbuchs zur Geschichte der Kunst hoffentlich grundsätzlich ändern. Ein bedeutender Anfang ist mit Band 1 gemacht, der bereits eine als schmerzha empfundene Forschungslücke zu schließen begonnen hat."Thomas Krzenck in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3 (2019), 262-264

Inhalt

Danksagung der Reihenherausgeber Eine Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa. Vorbemerkungen zur Reihe JIŘÍ FAJT, WILFRIED FRANZEN Ostmitteleuropa. Von der Formierung einer Geschichtsregion im Mittelalter bis zur Formulierung eines Forschungskonzeptes CHRISTIAN LÜBKE Kunstgeschichtsschreibung in Ostmitteleuropa – Ostmitteleuropa in der Kunstgeschichtsschreibung. Nationale und transnationale Perspektiven JIŘÍ FAJT, WILFRIED FRANZEN, ADAM S. LABUDA VOM SPÄTANTIKEN ERBE ZU DEN ANFÄNGEN DER ROMANIK Vorwort Einführung. Historische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen CHRISTIAN LÜBKE Zeitleiste Karten der Orte und Fundplätze DIE TRANSFORMATION DER RÖMISCHEN WELT Nachwirkungen der Antike. Das Erbe Roms in der Völkerwanderungszeit ORSOLYA HEINRICH-TAMÁSKA Von Konstantin bis Justinian. Spätantike und frühes Christentum zwischen Adria und Donau FRANZ GLASER, WILFRIED FRANZEN GENTILE IDENTITÄTEN UND IHRE KÜNSTLERISCHEN AUSDRUCKSFORMEN Das Erbe der Reiternomaden. Kunst und Kunsthandwerk im europäischen Hunnenreich DIETER QUAST Die Steppe und Byzanz. Kunsthandwerk und Bilderwelten im Awarenkhaganat FALKO DAIM Neuformierungen im frühen Mittelalter. Slaven und Balten SEBASTIAN BRATHER Die Kunst der Steppe in Ostmitteleuropa. Die ungarische Landnahmezeit LÁSZLÓ RÉVÉSZ DIE KUNST DER FRÜHEN MISSIONSZEIT Salzburg und Hamburg. Christianisierung am südöstlichen und nördlichen Rand des Frankenreiches MATTHIAS HARDT Karolingische Renovatio. Architektur und Bauausstattung im Alpen-Adria-Raum MILJENKO JURKOVIĆ Die Suche nach kultureller Identität. Architektur und Kunsthandwerk im Großmährischen Reich LUMÍR POLÁČEK Herrschaftszentren. Die Anfänge der Residenzenbildung ZOFIA KURNATOWSKA Der Übergang zu landeskirchlichen Strukturen. Christianisierung und Kirchenbau in Böhmen und Polen PETR SOMMER Schmuck der Westslaven. Repräsentationsformen der neuen Eliten im 10. Jahrhundert HANNA KÓČKA-KRENZ Katalog Anhang

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Kunstgeschichte"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

7,99 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

44,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

29,95 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen