Beschreibung
"Wüstenblume" ist die faszinierende wahre Geschichte eines somalischen Mädchens, das als Kind durch die Hölle ging und später als internationales Top-Model Karriere machte. Es ist die Geschichte einer Befreiung, die Mut macht, für seine Träume zu kämpfen. Vom Nomadenleben in der somalischen Wüste auf die teuersten Designer-Laufstege der Welt - ein Traum. Und ein Alptraum, denn Waris Dirie wurde im Alter von fünf Jahren Opfer eines grausamen Rituals: Sie wurde beschnitten. Im Alter von 13 Jahren flüchtet sie vor der Zwangsverheiratung mit einem Mann, der ihr Großvater hätte sein können. In London wird sie schließlich als Model entdeckt - der Beginn einer märchenhaften Karriere. In "Wüstenblume" erzählt sie ihre Geschichte. Heute kämpft Waris Dirie mit ihrer Desert Flower Foundation gegen die Genitalverstümmelung, der heute noch täglich 600 Mädchen zum Opfer fallen sowie für die Rechte der afrikanischen Frauen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG
produktsicherheit@droemer-knaur.de
Maria-Luiko-Straße 54
DE 80636 München
Autorenportrait
Als somalisches Nomadenkind geboren, durchlitt Waris Dirie im Alter von fünf Jahren die unmenschliche Prozedur einer genitalen Verstümmelung. Mit 13 Jahren flüchtete sie alleine durch die Wüste nach London. Im Alter von 18 Jahren wurde sie vom englischen Star-Fotografen Terence Donovan als Model entdeckt. Ihr gelang der Durchbruch zu internationaler Berühmtheit.In einem Interview für das Magazin "Marie Claire" in New York erzählte Waris Dirie über ihr Schicksal und das grausame Ritual der Genitalverstümmelung an Frauen und löste damit weltweit eine Welle von Mitgefühl und Protesten aus. UN-Generalsekretär Kofi Annan ernannte sie zur UN-Sonderbotschafterin im Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung.Als Menschenrechtsaktivistin, Bestsellerautorin und Künstlerin inspiriert Waris Dirie heute weltweit Millionen von Frauen und schenkt ihnen Hoffnung. Mit der von ihr gegründeten Desert Flower Foundation kämpft sie weltweit gegen weibliche Genitalverstümmelung und setzt sich für die Rechte afrikanischer Frauen ein. Gemeinsam mit ihren zwei Söhnen lebt Waris Dirie heute in Polen und Österreich.
Rezension
"Mit einer aufrüttelnden Botschaft will die Frauenrechtlerin Waris Dirie der weltweit praktizierten Genitalverstümmelung bei jungen Mädchen und Frauen den Kampf ansagen."
"Ihr Buch ist eine gelebte Geschichte voll Grausamkeit und Glamour."
"Längst könnte sie sich auf ihren wohlverdienten Lorbeeren ausruhen. Sich zurücklehnen, auf ihre Topmodel-Karriere, ihr mutiges Outing 1997 über ihre grausame Genitalverstümmelung und all das, was sie damit in den letzten Jahren bewegte zurückblicken - und einfach nur stolz sein. "Schwachsinn!", würde Waris Dirie an dieser Stelle in gewohnt temperamentvoller Manier schnauben. Denn die Wüstenblume, die mit ihrer tragischen Biografie einen Weltbestseller landete, hat ihr Leben gegen FGM (Femal genital mutilation), das fürchterliche Ritual der weiblichen Genitalverstümmelung, verschrieben.
"Ich werde so lange nicht ruhen", sagt die Wüstenblume kämpferisch, "bis überall FGM verboten und kein einziges Mädchen weltweit mehr Angst vor dieser Bluttat haben muss." Ein starkes Vorhaben einer starken Kämpferin."
"Ein Buch, das unter die Haut geht, einem manchmal den Atem stocken lässt und zu Tränen rührt. Aber auch ein Buch über eine unglaublich starke und engagierte Frau, die ihr Leben trotz allem gemeistert hat und sich für andere einsetzt. Absolut lesenswert!"
"Das Grauen, das sich in diesen Zeilen offenbart, macht sprachlos."
Leseprobe
Leseprobe
Schlagzeile
20 Jahre Wüstenblume - Der Weltbestseller aktueller denn je