0

Die elektrische Kommunikation in der Betriebsverfassung

Beiträge zum Informationsrecht 19

Erschienen am 25.10.2006, 1. Auflage 2006
79,90 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428122592
Sprache: Deutsch
Umfang: 232 S.

Beschreibung

Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie gewinnt - genauso wie in anderen Lebensbereichen - auch in der Arbeitswelt eine ständig wachsende Bedeutung. Der Verfasser behandelt die rechtlichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Nutzung elektronischer Kommunikationsformen bei den Kommunikationsabläufen in der Betriebsverfassung ergeben. Die Betriebsverfassung bietet - wie die abgedruckte Inhaltsübersicht der Dissertation zeigt - für die elektronische Kommunikation vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Dementsprechend haben der Gesetzgeber des Betriebsverfassungsreformgesetzes 2001 und der Verordnungsgeber der Wahlordnung 2001 erste gesetzliche Regelungen zur elektronischen Kommunikation in der Betriebsverfassung geschaffen. Ferner beschäftigen Fragen um die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung zunehmend die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung und Literatur. In der betrieblichen Wirklichkeit stellen sich zahlreiche weitere wichtige Fragen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin

Inhalt

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Betriebsratswahl und direkte Verfahrensbeteiligung der Arbeitnehmer: Elektronische Bekanntmachungen im Wahlverfahren - Elektronische Stimmabgabe - E-Mail-Kommunikation zwischen Wahlvorstand und Arbeitnehmern - E-Mail-Beschlussfassung des Wahlvorstands - Wahlwerbung im Intranet - Elektronische Herbeiführung von Arbeitnehmerbeschlüssen und -quoren - 2. Kapitel: Interne Kommunikation des (Gesamt- oder Konzern-) Betriebsrats: Sitzungen des (Gesamt- oder Konzern-) Betriebsrats in Form von Videokonferenzen - E-Mail als Mittel für die interne Kommunikation des (Gesamt- oder Konzern-) Betriebsrats - 3. Kapitel: Kommunikation zwischen Arbeitgeber und (Gesamt- oder Konzern-) Betriebsrat: E-Mail-Kommunikation zwischen Arbeitgeber und (Gesamt- oder Konzern-) Betriebsrat - Standardisierte elektronische Abläufe zur Durchführung der Mitbestimmung - Monatliche Besprechungen der Betriebsparteien - Sitzungen des Wirtschaftsausschusses - Unterrichtungs- und Beratungspflichten - Vorlage von Unterlagen - 4. Kapitel: Kommunikation zwischen Betriebsrat und Arbeitnehmern: Intranetwebseite des Betriebsrats - Rund-E-Mail-Versand durch den Betriebsrat - E-Mail-Kommunikation zwischen Betriebsrat und Arbeitnehmern - Elektronische Arbeitnehmerbefragungen - Bedeutung der elektronischen Kommunikation für die Ansprüche des Betriebsrats auf herkömmliche Kommunikationsmittel - 5. Kapitel: Sonstige betriebsverfassungsrechtliche Kommunikation: Betriebsversammlung in kommunikationstechnisch verbundenen Versammlungsräumen - Elektronische Diskussionsforen und Newsgroups - Nutzung des Internets durch den (Gesamt- oder Konzern-) Betriebsrat - Elektronische "Auslegung" von Betriebsvereinbarungen - Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Anhang A und B - Literatur- und Sachwortverzeichnis

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Arbeitsrecht, Sozialrecht"

Alle Artikel anzeigen