0

Die Europäische Union als Wertegemeinschaft

Forschungssymposium zu Ehren von Siegfried Magiera - Schriften zum Europäischen Recht 162, Schriften zum Europäischen Recht 162

Erschienen am 02.07.2013, 1. Auflage 2013
59,90 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428141760
Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S.
Format (T/L/B): 1 x 23.3 x 15.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Am 5. Oktober 2011 vollendete Prof. Dr. Siegfried Magiera sein 70. Lebensjahr. Aus diesem Anlass veranstaltete das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer, dem der Jubilar angehört, am 11. Mai 2012 ein wissenschaftliches Symposium. Unter dem Thema 'Die Europäische Union als Wertegemeinschaft' diskutierten Freunde und Weggefährten aus Wissenschaft und Praxis drei Themenkreise, die Forschungsschwerpunkte von Siegfried Magiera betreffen: die Zukunft des Parlamentarismus in Europa, die Europäische Union als Grundrechte-Union und die Europäische Union als Wertegemeinschaft. Wissenschaftliche Beiträge leisteten Prof. Dr. Peter M. Huber, Richter des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Martin Nettesheim, Universität Tübingen, Prof. Dr. Eckart Klein, Universität Potsdam, und Prof. Dr. Johan Callewaert, Vizekanzler der Großen Kammer des EGMR, sowie - im Rahmen eines Podiumsgesprächs - Prof. Dr. Dr. Detlef Merten, Universität Speyer, Prof. Dr. Carl Otto Lenz, Generalanwalt a.D. am Gerichtshof der EU, und Jacques Santer, Präsident der Europäischen Kommission a.D. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse des Symposiums.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de

Autorenportrait

InhaltsangabeKarl-Peter Sommermann Begrüßung und Einführung Matthias Niedobitek Siegfried Magiera, mein akademischer Lehrer Die Zukunft des Parlamentarismus in Europa Peter M. Huber Parlamentarismus zwischen Volksbegehren und Verfassungsgerichtsbarkeit Martin Nettesheim Demokratische Legitimation und Vertrauenskultur - Zu den Grenzen majoritären Entscheidens in der EU Die Europäische Union als Grundrechte-Union Eckart Klein Europäischer Grundrechtsschutz und nationale Identität Johan Callewaert Gleiche Rechte, gleiche Tragweite? Überlegungen zur Stellung der Grundrechte im Unionsrecht nach dem Lissabonner Vertrag Die Europäische Union als Wertegemeinschaft Marcus Hornung Zusammenfassung des abschließenden Podiumsgesprächs mit Detlef Merten, Carl Otto Lenz und Jacques Santer Siegfried Magiera Worte des Dankes Joachim Wieland Schlusswort Verzeichnis der Schriften von Siegfried Magiera Verzeichnis der Teilnehmer

Leseprobe

Leseprobe