0

Schleiermacher - Hegel.

250. Geburtstag Schleiermachers - 200 Jahre Hegel in Berlin., Hegel-Jahrbuch. Sonderband 13

Erschienen am 27.05.2020, 1. Auflage 2020
99,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428156344
Sprache: Deutsch
Umfang: 284 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 23.8 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

'Schleiermacher / Hegel. Schleiermachers 250th Birthday / 200 Years Hegel in Berlin' The volume presents the contributions of a symposium that took place in November 2018 on the occasion of Schleiermacher's 250th birthday and the 200th anniversary of Hegel's inaugural lecture in Berlin. It gives a new insight into the relationship between Schleiermacher and Hegel because it makes visible, despite the obvious opposities, the agreement between the two in the assessment of the situation of post-Kantian philosophy and the approaches to solve the philosophical problems after Kant.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin

Autorenportrait

Andreas Arndt ist Professor (em.) für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter des Akademienvorhabens 'Friedrich Schleiermacher in Berlin 1808-1834' an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Klassischen Deutschen Philosophie sowie des Marxismus und der Kritischen Theorie. Er ist Ehrenvorsitzender der Internationalen Hegel-Gesellschaft.

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Andreas Arndt und Tobias Rosefeldt Vorwort Martin Grötschel Grußwort des Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften I. Religionsphilosophie und Christentumsauffassung Jörg Dierken »Hauskrieg« bei Kants Erben. Schleiermacher und Hegel über Religion und Christentum Walter Jaeschke Das Faktum und die Vorstellung II. Revolution, Reform, Reaktion. Zur politischen Verortung Schleiermachers und Hegels Andreas Arndt Utopischer Pragmatismus. Schleiermachers Politikverständnis zwischen Enthusiasmus und Enttäuschung Hans-Peter Krüger Das Politische und Politik in Hegels Wirken zu seiner Zeit III. Dialektik, Logik, Metaphysik Christine Helmer The Primacy of Intersubjectivity in Schleiermacher’s Dialectic Brady Bowman Dialektik bei Schleiermacher und Hegel IV. Ästhetik Holden Kelm »Lieder ohne Worte«? Zum Verhältnis von Vokal- und Instrumentalmusik in Schleiermachers und Hegels Ästhetik Bernadette Collenberg-Plotnikov »... kein blosser Schrei der Empfindung, sondern ihr ausgebildeter Ausdruk«. Subjektivität und Bedeutung in Hegels Musikästhetik Vladimir Stoupel Schleiermacher, Hegel – ihre Welt und die Musik. Einige Anmerkungen zum Programm des Konzertes des Duo Ingolfsson-Stoupel im Rahmen der Schleiermacher/Hegel-Tagung in Berlin im November 2018 V. Objektive Ethik und objektiver Geist Sarah Schmidt Friedrich Schleiermachers Güterlehre als objektive Ethik: Kultur – Ware – Eigentum Jean-François Kervégan Der objektive Geist: von Hegel bis heute VI. Bildung Jan Rohls Bildung und Religion in Schleiermachers Entwicklung Birgit Sandkaulen Bildungsprozesse (in) der Moderne VII. Sprache und Hermeneutik Jure Zovko Verstehen »hat eine doppelte Richtung, nach der Sprache und den Gedanken«. Bemerkungen zur Relevanz der Schleiermacherschen Hermeneutik Denis Thouard Hegel und die »göttliche« Natur der Sprache Siglen Verzeichnis der Autor*innen Personenverzeichnis

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert"

Alle Artikel anzeigen