Beschreibung
'Foundation of Right in a Multicultural Society. Impulses of Antonio Rosmini' The decision to study Antonio Rosminis 'Philosophy of Right' illustrates the search for the fundamental elements of 'rights'. According to Rosmini, the concept of rights include the limitation of rights as a corollary of its five constitutive elements. Rosminis concept of rights shows that, while 'rights' are themselves an abstract concept, they are not bound by any particular culture because they are grounded on an ontological foundation which are prior to any relation to human organisations.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de
Autorenportrait
Oliver Hiltl hat akademische Grade in katholischer Theologie, Rechtswissenschaft und Kirchenrecht: An der Universität Wien erwarb er nach theologischen Studien in Regensburg und Rom-Gregoriana den Magister der Theologie. An der juristischen Fakultät derselben Universität wurde er zum Doctor iuris promoviert. Voraus gingen juristische Studien in Regensburg und Wien, sowie der Empfang der Priesterweihe. Das Lizenziat im kanonischen Recht erhielt er in Rom an der kanonistischen Fakultät der päpstlichen Universität Angelicum, an der er auch zum Doctor in iure canonico promoviert worden ist. Bandverteidiger am Bischöflichen Offizialat Regensburg.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Initium: Gesellschaftliche Umbrüche und Rechtsbegründung: Rehabilitation – Forschungsbedürfnis – Fragestellung nach tragfähiger Rechtsbegründung in multikulturellen Gesellschaftsstrukturen
1. Rechtsbegriff-Definitionsermittlung bei Rosmini: Untersuchungsgegenstände – Rechtsbegriffssuche – Ergebnis: Einheitlicher Rechtsbegriff bei Rosmini
2. Untersuchung zu den definitorischen Rechtselementen: Definitorische Grundstruktur – Erstes Rechtselement: Subjekt-Aktivität – Zweites Rechtselement: Personale Aktivität – Drittes Rechtselement: Handlungswert – Viertes Rechtselement: Handlungserlaubtheit – Fünftes Rechtselement: Rücksichtspflicht – Ergebnis
3. Rosminis Rechtsbegriff im Spiegel konzeptionell bedeutsamer Rechtsbegriffe und Strömungen: Ulpian – Thomas v. Aquin – Hobbes – Kant und die Auseinadersetzung Rosminis mit Kants Rechtsbegriff – Hegel – Ergebnis
4. Konzeptionelle Charakteristika für das Recht bei Rosmini: Beschränkungen des Rechts durch die konstitutiven Elemente des Rechts selbst – Die Bedeutung der Pflicht für Rosminis Rechtskonzeption – Die Bedeutung der Koexistenz für Rosminis Rechtskonzeption als Handlungsbeschränkung in moralischer und interessenlogischer Hinsicht – Ergebnis
5. Ontologische Rechtsbegründung: Die Rolle der Ethik in Rosminis Rechtskonzeption – Personalität als ontologische Voraussetzung für Rosminis Rechtskonzeption – Metaphysische Voraussetzungen des Rechts
Conclusio: Die multikulturelle Rückbindungseignung der Ethik in Rosminis Rechtskonzeption – Personalität als ontologische Voraussetzung für Rosminis Rechtskonzeption – Metaphysische Voraussetzungen des Rechts
Appendix, Personen- und Sachverzeichnis