0

Kleine Bischöfe im Alten Reich.

Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200-1600)., Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 58

Erschienen am 13.10.2021, 1. Auflage 2021
79,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428183265
Sprache: Deutsch
Umfang: 462 S., 10 s/w Illustr., 12 farbige Illustr., 22 I
Format (T/L/B): 2.4 x 23.3 x 15.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

'Small bishops in the Holy Roman Empire. Structural pressures, scope for action and social practices in change (1200-1600)': The historical research so far judges, that the small bishops with only low remunerated bishoprics were virtually meaningless in the late medieval Holy Roman Empire. The detailed studies collected in this volume reflect on this opinion and inquire the structural pressures of these actors, their scope for action and the social practices for improving their own positions. Amongst others, it is demonstrated, that even supposed small bishops could be surprisingly big on a regional level.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin


Autorenportrait

Prof. Dr. Andreas Bihrer: Studium an der Universität Freiburg, dort wurde er mit einer Arbeit über den Konstanzer Bischofshof im Spätmittelalter promoviert und habilitierte sich über die Beziehungen zwischen England und dem ostfränkisch-deutschen Reich im Frühmittelalter. Danach war er als Vertretungsprofessor in Greifswald und Heidelberg tätig. Seit 2012 ist er Professor für Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie für Historische Grundwissenschaften an der Universität Kiel. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Kulturtransferforschung, der Kommunikationsgeschichte, der Erforschung der religiösen und höfischen Kultur des Mittelalters sowie der Geschichte von Bischöfen, Heiligen und Jenseitsvisionen. Prof. Dr. Nina Gallion: Studium an der Universität Heidelberg. Promotion 2015 an der Universität Kiel mit einer Arbeit über die städtischen Eliten im spätmittelalterlichen Württemberg (ausgezeichnet mit dem Forschungspreis der Stiftung für Personengeschichte und dem Forschungspreis des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine). Nach weiteren Stationen in Köln und Kiel ist sie seit 2020 Professorin für Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Universität Mainz. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der südwestdeutschen Landesgeschichte, der Stadtgeschichte, der Kirchen- und Bischofsgeschichte und der Geschlechtergeschichte.

Rezension

»Doch auch wenn eine methodische Präzisierung des Begriffs weiteren Diskussionen vorbehalten ist, bietet der Band eine Fülle an wertvollen Beobachtungen zu bischöflichen Handlungsspielräumen, die zu weiteren Forschungen anregen. Gerade die weniger bedeutenden Bistümer in den Blick der Forschung gerückt zu haben, ist ein großes Verdienst der Tagung.« Dr. Claudia Esch, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 79, 2/2023

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Andreas Bihrer: ›Kleine Bischöfe‹ im Alten Reich. Untersuchungsfelder und Untersuchungsperspektiven Oliver Auge: Zwischen Kaiser, König, Herzog und Papst. Handlungsoptionen Schleswiger Bischöfe im Spätmittelalter Stefan Petersen: Die Bischöfe von Ratzeburg. Episkopale Handlungsspielräume im Windschatten der Hansestädte Hamburg und Lübeck Andreas Röpcke: Niederadlig, hochadlig, bürgerlich. Die Handlungsspielräume spätmittelalterlicher Schweriner Bischöfe im Spiegel ihrer Herkunft Klaus Neitmann: Von Königsferne zur Reichsnähe: Das ›kleine‹ Erzstift Riga ›an den Enden der Christenheit‹ unter Erzbischof Wilhelm von Brandenburg (1530/39–1563) Frederieke Maria Schnack: Nie ohne die Verwandten? Ludwig von Braunschweig-Lüneburg und der familiäre Einfluss auf seine Mindener Bischofsherrschaft Nathalie Kruppa: Die Hildesheimer Bischöfe in ihrem sozialen Beziehungsgeflecht (1250–1450) Christian Hesse: ›Kleiner Bischof‹ an der Peripherie. Der Bischof von Basel im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert Helmut Flachenecker: Reichsnähe bei regionaler Eigenständigkeit. Das Hochstift Eichstätt im Spätmittelalter Johannes Lang: »Der da ist ein halber Papst, weil er Bischöfe macht!« Der Salzburger Erzbischof und seine Eigenbistümer – ein historischer Überblick Gerrit Deutschländer: De propinquitate et distantia. Die Bischöfe von Merseburg im späten Mittelalter Enno Bünz: Im Schatten mächtiger Herren. Die Bischöfe von Meißen, ihr Bistum und Hochstift im späten Mittelalter Karl-Heinz Spieß: Würdenträger wider Willen? Fürstensöhne als ›kleine Bischöfe‹ im Mittelalter Nina Gallion: ›Kleine Bischöfe‹ ganz groß? Zusammenfassung Abbildungsnachweise Personen- und Ortsregister

Weitere Artikel aus der Reihe "Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte"

Alle Artikel anzeigen