Beschreibung
'Investor Models and Investor Protection in Capital Market Law': The question of the right level of protection and the investor model on which it is based upon has proved to be a permanent issue in the legal debate in the field of investor protection. The author therefore examines the investor model on which national and European legislators, courts and supervisory authorities base their decisions. Special consideration is given to aspects of behavioral economics as well as comparative law.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
Autorenportrait
Florian König studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. sowie an der Universitet Linköping in Schweden. In Freiburg legte er die Erste Juristische Staatsprüfung 2019 ab. Die Promotion erfolgte im November 2021. Seit Dezember 2021 ist er Rechtsreferendar am OLG Hamburg.
Rezension
»Die übersichtlich strukturierte und gut lesbare Arbeit beleuchtet unter Berücksichtigung verhaltensökonomischer und rechtsvergleichender Aspekte das Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Privatautonomie und Eigenverantwortlichkeit der Anleger auf der einen Seite und den tatsächlich fest gestellten Irrationalitäten im Anlegerverhalten andererseits. Mit den nachvollziehbar begründeten Ergebnissen, die am Ende in neun Thesen zusammengefasst sind, liefert sie einen wertvollen Beitrag in der Diskussion um den Anlegerschutz im Kapitalmarktrecht.« Dr. Bernd Müller-Christmann, in: Fachbuchjournal, 6/2023
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
A. Einführung
B. Grundlagen des Anlegerschutzes
Ökonomische Grundlagen – Maßnahmen des Anlegerschutzes – Rolle der Aufsichtsbehörden
C. Anlegerleitbilder
Begriff – Funktionen – Geschichtliche Entwicklung – Anlegerleitbilder der Gesetzgeber – Anlegerleitbilder der Rechtsprechung – Anlegerleitbilder der Aufsichtsbehörden – Rechtsvergleichung
D. Weiterentwicklung des Anlegerleitbildes
Anwendung der Behavioral Finance? – Weiterentwicklung des Anlegerschutzes zum Verbraucherschutz?
E. Rechtspolitischer Reformbedarf
Notwendigkeit einer »Ampel« für Finanzanlagen? – Notwendigkeit von Produktverboten?
Thesen
Literatur- und Sachverzeichnis