0

Opfer und Institution im Besonderen Teil des Strafrechts.

Grundlagenuntersuchungen zu Straftaten gegen Angehörige einzelner Berufsgruppen unter Berücksichtigung der §§ 114 und 188 StGB., Schriften zum Strafrecht 408

Erschienen am 10.05.2023, 1. Auflage 2023
89,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428187348
Sprache: Deutsch
Umfang: 296 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

'Victims ands Institutions in the Special Part of the Criminal Law': Criminal law reforms with the aim to protect certain professional groups are regularly justified on the basis of 'victim protection'. If this concern is investigated, considerable complications arise in criminal law theory. The study elaborates on this using the example of §§ 114 and 188 of the German Criminal Code: Individual victim protection is only relevant in law to the extent that it can be made serviceable for the purposes of the normative order, i.e. the protection of persons and institutions.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de

Autorenportrait

Felix Lichtenhagen studierte bis 2020 Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und war parallel in einer Anwaltsboutique für Wirtschaftsstrafrecht als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Nach dem ersten Staatsexamen folgte bis zum Sommersemester 2022 die Arbeit an seiner Promotion. Seit Februar 2022 befindet sich Felix Lichtenhagen im Rechtsreferendariat mit Stationen am Bundesrechnungshof und in einer international tätigen Großkanzlei im Bereich Corporate/M&A.

Inhalt

Einleitung 1. Vorüberlegungen zum Straftatbegriff Was ist ein materieller Straftatbegriff und was leistet er? – »Demokratizität« als Fundamentaleinwand – Ist der Straftatbegriff rein formell? – Rechtsgüterschutz als Ausgangspunkt? – Grundlegung: Rechtsverhältnis und Rechtverletzung – Das Unrecht der Rechtsverletzung 2. Institutionenschutz durch Opferschutz? – Zur Unrechtsdifferenzierung nach der beruflichen Position des Verletzten Hinführung und Problemeingrenzung – Das Opfer der Straftat – Vorüberlegung: Begründungswege der Opfereinbeziehung – Opferorientierte Sanktionsnormen: Unrechtsbestimmung und Funktionenanalyse – Der reformierte § 114 StGB – Der Zweck des § 188 StGB Schluss: Zusammenfassung der Ergebnisse und Einordnung Opferschutz als Strafrechtszweck – eine schlechte Abstraktion – Berufsangehörige als Opfer? – Ausblick: Ein Allgemeiner Teil des Besonderen Teils? Literatur- und Stichwortverzeichnis

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie"

Alle Artikel anzeigen