0

Traditionen - Ideen - Persönlichkeiten

Studien zur Geschichte des Konservatismus. Kleine Schriften II

Erschienen am 28.06.2024, 1. Auflage 2024
59,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428187928
Sprache: Deutsch
Umfang: VIII, 583 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

'Traditions - Ideas - Personalities. Studies on the History of Conservatism': The volume contains a revised, supplemented and expanded new edition of collected studies on the history of German and European conservatism by the Passau historian. In addition to fundamental considerations on the interpretation of conservatism, some important conservative personalities and magazines are examined. References to political romanticism, the Holy Empire, Prussia and the 'West' are also analyzed.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de

Inhalt

I. Grundlagen Ursprung und Entstehung des politischen Konservatismus in Deutschland und Westeuropa – Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des Konservatismus? – Panajotis Kondylis und sein »Konservativismus«-Werk – Zu einem Klassiker neuerer Ideengeschichtsschreibung II. Entwicklungen Korporative Libertät und staatliche Ordnung – Zum konservativen Ordnungsdenken im Zeitalter der Revolution 1789–1850 – Die Heilige Allianz als politische Idee im Denken der preußischen Konservativen – Revolution – Gegenrevolution – Gegenteil der Revolution. Die Bewegung von 1848 und ihre Gegner – Die Konservativen und das Erfurter Unionsparlament – Der Traum vom heiligen Reich. Preußens und Österreichs Konservative im 19. Jahrhundert – Liberalismusdeutung und Liberalismuskritik bei Stahl und Gerlach – Altkonservativismus und Moderne Politische Rechte. Zum Problem der Kontinuität rechter politischer Strömungen in Deutschland – Die deutschen Konservativen, England und der Westen – Der konservative Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Bedeutung und Problematik III. Persönlichkeiten Die politische Romantik in Wien: Friedrich Schlegel und Adam Müller – Carl Ernst Jarcke und der katholische Konservatismus im Vormärz – Leopold und Ernst Ludwig von Gerlach – Bismarck und die preußischen Konservativen – Als konservativer Intellektueller in der frühen Bundesrepublik – Das Beispiel Friedrich Sieburg – Hans-Joachim Schoeps als konservativer Denker IV. Zeitschriften Die »Historisch-politischen Blätter für das katholische Deutschland« – Ihr Anteil an der Formierung des katholischen Milieus in Deutschland zwischen Reichsgründung und früher Weimarer Republik – Kunst, Religion und Politik. Die »Bayreuther Blätter« im wilhelminischen Deutschland – Kulturkonservatismus und Dolchstoßlegende. Die »Süddeutschen Monatshefte« 1904–1936 – »Die Furche« – Zur Entwicklung einer evangelischen Zeitschrift zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus Nachweis der Erstveröffentlichungen, Personenregister

Weitere Artikel vom Autor "Kraus, Hans-Christof"

Alle Artikel anzeigen