Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428189151
Sprache: Deutsch
Umfang: 451 S., 8 s/w Illustr., 17 s/w Tab., 25 Illustr.,
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
'Advice as an Instrument of Municipal Supervision': Municipal supervision usually takes place through informal consultation. In this way, the supervisory authorities can provide precautionary support or subsequently encourage self-correction and thus avoid the use of formal, repressive means of supervision. The treatise states, among other things: clarified whether there is a right to advice and how far this may extend. Taking into account the results of an empirical social study, recommendations for action for municipal practitioners are developed.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
Autorenportrait
Stefan Vetter studierte von 2006 bis 2009 an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen Allgemeine Verwaltung. Von 2010 bis 2015 studierte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Rechtswissenschaften und beendete dieses Studium mit der ersten juristischen Prüfung und dem akademischen Grad Diplom-Jurist. Anschließend absolvierte Stefan Vetter im Gerichtsbezirk des Sächsischen Oberlandesgerichts sein Rechtsreferendariat und schloss dieses mit dem zweiten juristischen Staatsexamen ab. Seit 2017 ist er als auf das Verwaltungsrecht spezialisierter Rechtsanwalt in Dresden tätig.
Rezension
»Wer bei der kommunalaufsichtlichen Beratung solch kontraproduktive Effekte vermeiden will, sollte dieses Buch lesen.« Prof. Dr. Anna Leisner-Egensperger, in: Thüringer Verwaltungsblätter, 3/2025
Inhalt
Einleitung
Allgemeine Einführung – Gang der Untersuchung
1. Selbstverwaltungsrecht und Staatsaufsicht
Das kommunale Selbstverwaltungsrecht – Die Staatsaufsicht als Korrelat der Selbstverwaltung – Aufsichtsmittel im Überblick
2. Charakteristik der Beratung
Beratungsbegriff – Erscheinungsformen – Beratungshorizont
3. Rechtssystematische Verortung der Beratung
Rechtsgrundlagen – Beratung als Aufsichtsmittel – Abgrenzung zu weiteren formlosen Aufsichtsmitteln – Beratung durch andere Stellen
4. Beratungsermessen
Recht auf und Pflicht zur Beratung – Rechtsfolgen und Rechtsschutz
5. Praktische Relevanz der Beratung
Bedeutung in der Praxis – Beratungsempfänger – Beratungsthemen
6. Beratung im Lichte des Selbstverwaltungsrechts
Chancen und Risiken – Art und Weise der Ausübung – Organisatorische und personelle Umsetzung
Zusammenfassung
Ergebnisse – Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Anhang
Sachwortverzeichnis