0

Die Tagebücher des preußischen Hof- und Staatsbeamten Rudolf Graf von Stillfried-Alcántara 1827 bis 1882.

Eine historisch-kritische Edition. 5 Teilbände., 5 Bde, Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Quellen 75

Erschienen am 17.01.2024, 1. Auflage 2024
399,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428190140
Sprache: Deutsch
Umfang: 3890 S., 76 farbige Illustr., 76 Illustr., 27 Foto
Format (T/L/B): 23 x 24 x 17 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

'The Diaries of the Bohemian-Silesian Nobleman Rudolf Count of Stillfried-Alcántara (1827-1882)': Rudolf Count von Stillfried-Alcántara (1804-1882) came from an old Bohemian-Silesian noble family. The enthronement of Frederick William IV opened up a brilliant career for him at the Berlin court. For decades Stillfried was a central protagonist of dynastic historiography, the cultivation of tradition and the politics of remembrance. His activities are documented in his 32 diaries, which he wrote until a few weeks before his death. His observations, which are as everyday as they are very intimate, provide diverse insights into aristocratic life in the 19th century.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin


Autorenportrait

Joachim Bahlcke served as a conscript in the German Federal Navy from 1984 to 1990. He studied Eastern European, Modern, and Contemporary History, as well as Philosophy in Trier, Vienna, and Freiburg/Breisgau. He conducted a one-year research stay at the Czechoslovak Academy of Sciences in Prague, along with additional research stays in Croatia, Hungary, Austria, Slovakia, and Poland. He completed his Ph.D. in 1993 with a study on the constitutional and social history of 16th/17th century Bohemia. From 1993 to 2002, he worked as a research assistant at various academic institutes specializing in historical research on East Central Europe, most recently at the Historical Seminar of the University of Leipzig. In January 2002, he obtained his habilitation that focused on the social history of the Hungarian-Croatian episcopate in the 17th/18th century. From April 2002 to September 2003, he held the professorship for East Central European History at the University of Erfurt, and since October 2003, he has been the chair of Early Modern History at the University of Stuttgart. From 1988 to 1995, Roland Gehrke pursued a degree in History, Public and International Law, as well as East Slavic Studies at the University of Hamburg. He obtained his Master's degree in 1995 and then entered the doctoral phase, supported by the Immanuel Kant Scholarship and accompanied by several research stays in Poland. In 1999, he earned his Ph.D. at the University of Hamburg with a thesis on the Polish Western Idea up to the end of World War I. From 2000 to 2008, he worked as a research assistant at the Historical Institute of the University of Stuttgart, specializing in Early Modern History. In October 2009, he completed his habilitation with a thesis on Early Parliamentarism in Silesia between 1825 and 1845, and was granted the venia legendi for Modern and East Central European History.

Inhalt

Band 1 Joachim Bahlcke – Roland Gehrke Geleitwort Roland Gehrke Rudolf Graf von Stillfried-Alcántara und der preußische Hof im 19. Jahrhundert. Karrierestufen – Funktionen – Spielräume Joachim Bahlcke Dargelegt »in Stillfried’s bändereichen Tagebüchern«. Die Tagebuchaufzeichnungen von Rudolf Graf von Stillfried-Alcántara über die Jahre 1827 bis 1882: Überlieferung – Gestaltung – Quellenwert Rafael Sendek – Susanne Mall Texteinrichtung und Editionsrichtlinien Joachim Bahlcke – Roland Gehrke Rudolf Graf von Stillfried-Alcántara (1804–1882). Zeittafel zu Leben und Werk Edition Tagebuch 1: Autobiographisches (1804–1848) – Tagebuch 2: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1849 – Tagebuch 3: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1850 – Tagebuch 4: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1851 – Tagebuch 5: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 30. Dezember 1852 Band 2 Edition Tagebuch 6: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1853 – Tagebuch 7: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1854 – Tagebuch 8: Aufzeichnungen vom 1. Januar 1855 bis 31. Dezember 1856 – Tagebuch 9: Aufzeichnungen vom 31. Dezember 1856 bis 31. Dezember 1857 – Tagebuch 10: Aufzeichnungen vom 1. Februar bis 31. Dezember 1858 – Tagebuch 11: Aufzeichnungen vom 1. Januar 1859 bis 31. Dezember 1860 – Tagebuch 12: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1861 Band 3 Edition Tagebuch 13: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1862 – Tagebuch 14: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1863 – Tagebuch 15: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1864 – Tagebuch 16: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1865 – Tagebuch 17: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1866 – Tagebuch 18: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1867 – Tagebuch 19: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1868 – Tagebuch 20: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1869 Band 4 Edition Tagebuch 21: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1870 – Tagebuch 22: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1871 – Tagebuch 23: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1872 – Tagebuch 24: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1873 – Tagebuch 25: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1874 – Tagebuch 26: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1875 – Tagebuch 27: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1876 – Tagebuch 28: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1877 Band 5 Edition Tagebuch 29: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1878 – Tagebuch 30: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1879 – Tagebuch 31: Aufzeichnungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1880 – Tagebuch 32: Aufzeichnungen vom 1. Januar 1881 bis 13. Juli 1882 Anhang Gesamtpersonenregister Gesamtortsregister (mit Konkordanz)

Weitere Artikel aus der Reihe "Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Quellen"

Alle Artikel anzeigen