Beschreibung
Real estate agents are bound to grant consumers a right of cancellation when concluding an online brokerage contract. Consumers thereby can release themselves from the obligation to pay commission in individual cases, even if they conclude the purchase contract. Against this background, the doctorate deals with numerous useful problems and, as a result, advocates a shift away from the obligation to provide information about the right of cancellation when concluding the online brokerage contract.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
Autorenportrait
Tim Wistokat, Studium der Rechtswissenschaften in Münster und Freiburg; Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Düsseldorf mit Stationen u.a. im Deutschen Bundestag und in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen; 2012 Zulassung als Rechtsanwalt; seit 2015 Head of Legal eines europaweit tätigen Maklerunternehmens mit Sitz in Frankfurt am Main; 2017 Abschluss als Master of Real Estate Law (LL.M.) in Münster; 2023 Abschluss der Promotion in Regensburg.
Inhalt
A. Einleitung
B. Der Widerruf des Immobilienmaklervertrages
Sinn und Zweck von Verbraucherschutz – Verbraucherschutz vor dem 13.06.2014 – Die Übergangsregelung des Art. 229 § 32 Abs. 2 Nr. 3 EGBGB – Die Richtlinie 2011/83/EU über die Rechte der Verbraucher – Verbraucherschutz seit 13.06.2014 – Der Online-Maklervertrag gemäß § 652 Abs. 1 BGB – Der Maklervertrag als Dienstleistungsvertrag – Der Maklervertrag als Verbrauchervertrag – Der Maklervertrag als Fernabsatzvertrag – Der Maklervertrag als Vertrag außerhalb von Geschäftsräumlichkeiten – Die Widerrufsbelehrung des Maklerkunden – E-Commerce im digitalisierten Maklerrecht – Widerrufsrecht in der Praxis – Einschränkungen des Widerrufsrechts – Neues Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten
C. Schlussbetrachtung und Ergebnisse
Entwicklung des Widerrufsrechts bei Abschluss des Maklervertrages – Differenzierung der Maklervertragsverhältnisse – Auswirkungen in der Praxis – Durchgriffswirkung nach neuem Recht – Ausschluss des Widerrufsrechts gemäß § 312 Absatz 4 Satz 2 BGB analog – Rechtsmissbrauch des Widerrufsrechts – Ablehnung eines Widerrufsrechts im Maklerrecht – Vorschlag de lege ferenda
Literatur- und Stichwortverzeichnis