Beschreibung
'Bodily Self-Determination. The Protection of Bodily Autonomy under German Fundamental Rights in the Light of Human Enhancement': The work examines the debate on 'human enhancement' and analyses it in terms of German constitutional law and the protection of bodily freedoms. Results: The constitutional protection of body-related freedoms follows two principles: that of physical integrity and that of bodily autonomy. A fundamental right to bodily self-determination is not only necessary in order to regulate future technologies. It sheds light on the overall concept of body-related freedoms in the German constitution.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
Autorenportrait
Mats Andresen studierte Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunktbereich Information und Kommunikation. Nach der ersten Staatsprüfung promovierte er an der Bucerius Law School in Hamburg. Während dieser Zeit war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des geistigen Eigentums tätig. Seit Februar 2023 absolviert er das Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht mit Stationen unter anderem beim Bundesamt für Presse und Information der Bundesregierung und dem Norddeutschen Rundfunk.
Rezension
»Mats Andresen hat mit seiner verfassungsrechtlichen Profilierung von leiblicher Selbstbestimmung einen sehr wichtigen Beitrag zur Grundrechtsdogmatik und zum Medizinrecht auf der Höhe unserer Zeit geleistet. Gerade wer einzelne grundrechtsdogmatische Fragen der verfassungsrechtlichen Verortung oder Abwägung der körper- beziehungsweise leibbezogenen Selbstbestimmung anders sieht oder die vorgestellte Bewertung des Enhancements nicht teilt, wird von der Lektüre dieses Buchs dennoch sehr profitieren und die eigenen (scheinbar) festgefügten Annahmen und Auffassungen sehr gerne selbstkritisch überprüfen.« Prof. Dr. Jens Kersten, in: JuristenZeitung, 23/2024
Inhalt
1 Einleitung
Ziele und Hergang der Arbeit – Kernbegriffe
§ 2 »Enhancement« als Problem leiblicher Selbstbestimmung
»Enhancement« als Deskription – »Enhancement« als Rechtsbegriff – Die Enhancement-Debatte: Wie mit Enhancement umgehen? – Taxonomien des Enhancements
§ 3 Der grundrechtliche Schutz leiblicher Selbstbestimmung
Gründe grundrechtlicher Betrachtung – Funktionen grundrechtlicher Betrachtung – Formalisierung leiblicher Selbstbestimmung als Grundrecht – Freiheit von »aufgezwungenem Enhancement« – Freiheitsvoraussetzungen: Einsichtsfähigkeit und bestimmte Erklärung 3
§ 4 Typisierung grundrechtlichen Schutzes leiblicher Selbstbestimmung
Schutzbereichsabgrenzung – Kernbereiche leiblicher Selbstbestimmung? – Taxonomie der leiblichen Selbstbestimmung
§ 5 Grenzen leiblicher Selbstbestimmung
Der Schutz von Menschlichkeit, Gesundheit und Autonomie – Der Schutz von Chancengerechtigkeit, Gleichheit und Solidarität
§ 6 Ergebnisse und Zusammenfassung
Literatur- und Sachverzeichnis