0

Verfassungswandel und Grundrechte

Eine Untersuchung aus institutioneller Perspektive, Schriften zum Öffentlichen Recht 1545

Erschienen am 07.08.2024, 1. Auflage 2024
99,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428191819
Sprache: Deutsch
Umfang: 392 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 23.3 x 15.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

'Constitutional Change and Fundamental Rights. An Investigation from an Institutional Perspective': The investigation addresses constitutional change induced by the Federal Constitutional Court ('Verfassungswandel'). It approaches constitutional change with regard to fundamental rights from a new, institutional perspective focusing on the relations between the Federal Constitutional Court and the constitutional legislator. In the course of this, the investigation aims at building bridges between diverging concepts of constitutional theory and legal methodology as well as theory and practice.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de

Autorenportrait

Sarah Dersarkissian studierte von 2014 bis 2019 Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Anschließend war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der dortigen Professur für Öffentliches Recht bei Prof. Dr. Lothar Michael tätig. Seit 2023 ist sie Rechtsreferendarin im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf.

Inhalt

Einleitung Alte Verfassung, neue Grundrechte - zur sachlichen Begrenzung des Untersuchungsgegenstands auf die Grundrechte des Grundgesetzes: Verfassungswandel als institutionelles Problem - zur perspektivischen Begrenzung des Untersuchungsgegenstands – Zu den konzeptionellen Möglichkeiten und Grenzen der Untersuchung – Zum Gang der Untersuchung 1. Grundrechtswandel vom Anfang her denken – eine Bestandsaufnahme des rechtswissenschaftlichen Diskurses über Verfassungsänderung und Verfassungswandel Verfassungstheoretische Implikationen für das Verfassungsrevisionsrecht – Verfassungsänderung 2. Grundrechtswandel vom Ende her denken – eine von den Folgen ausgehende Annäherung an die (Fort-)Entwicklung der Grundrechte Der normexogene Anlass einer (Fort-)Entwicklung der Grundrechte – Der normendogene Anlass einer (Fort-)Entwicklung der Grundrechte oder ihre dogmatischen Konsequenzen – Deskriptive Annäherung an den Verfassungswandel - zu den Wirkungen verfassungsgerichtlicher Judikate 3. Grundrechtswandel von den Grenzen her denken - ein normativer Ansatz zum Verfassungswandel aus institutioneller Perspektive Vorbemerkungen zu Potenzialen und Grenzen der Methodenlehre als Instrument der normativen Bewertung eines Grundrechtswandels – Perspektive der Vergangenheit - zum Schutz (der Vorgaben) des historischen Verfassunggebers – Perspektive der Gegenwart - zum Schutz des gegenwärtigen (verfassungsändernden) Gesetzgebers – Perspektive der Zukunft - zum Schutz des künftigen verfassungsändernden Gesetzgebers 4. Grundrechtswandel reflektieren – Phänomenologie und normative Bewertung der verfassungsgerichtlichen (Fort-)Entwicklung der Grundrechte Reflexionsprogramm im Überblick – Reflexion anhand einer Phänomenologie der Entwicklung »neuer« Grundrechte – Reflexion anhand einer Phänomenologie der Fortentwicklung spezieller Grundrechte Schlussbemerkungen (De-)Kontextualisierung der Erkenntnisse in sachlicher Hinsicht? – (De-)Kontextualisierung der Erkenntnisse in perspektivischer Hinsicht? – Verfassungswandel und Vorannahmen – Zukunftsperspektive der Grundrechtsdogmatik - was bleibt?

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriften zum Öffentlichen Recht"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht"

Alle Artikel anzeigen