Bürgschaft und Prozess
Eine Untersuchung zu Drittwirkungen gerichtlicher Entscheidungen, insbesondere im Hinblick auf vom Hauptschuldverhältnis abgeleitete Rechte des Bürgen, Schriften zum Prozessrecht 305
Erschienen am
17.10.2024, 1. Auflage 2024
Beschreibung
'Guarantee and Litigation': The study uses the guarantee to analyse the extent to which judgements can have an effect on third parties. Whilst the recognised benefit of the guarantor by a final judgement which rejects the creditor's action for performance against the principal debtor can be put on a substantive legal basis (reflex effect of res judicata), a conviction of the principal debtor does not in principle affect the guarantor either procedurally or substantively.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de
Autorenportrait
Daniel Bäuml studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau mit dem Schwerpunkt 'Rechtsdurchsetzung im Zivilrecht'. Er wurde dabei durch das Deutschlandstipendium gefördert und nahm ergänzend am Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot teil. Nach dem Ersten Staatsexamen war er promotionsbegleitend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsdidaktik Passau bei Herrn Prof. Dr. Tomas Kuhn tätig. Seine Dissertation wurde mit dem Dissertationspreis des Vereins der Freunde und Förderer der Universität Passau e.V. ausgezeichnet. Das Referendariat absolvierte er am Oberlandesgericht Nürnberg.
Inhalt
1. Materielles Bürgschaftsrecht – Sicherungszweck und Akzessorietät
Allgemeines – Der Sicherungszweck der Bürgschaft – Die Akzessorietät der Bürgschaft
2. Materielle Rechtskraft
Überblick – Subjektive Grenzen der Rechtskraft – Wesen und Wirkungsweise der Rechtskraft – Wirkung gegenüber Dritten
3. Tatbestandswirkung des Urteils
Terminologie – Überblick – Merkmale und Abgrenzung – Einwendungsmöglichkeiten und rechtliches Gehör – »Rechtskräftiges Urteil« und »vollstreckbares Urteil« – Die Beachtlichkeit nachträglicher Einwendungen als Konsequenz der in Bezug genommenen Urteilswirkung –
Der Befreiungsanspruch des Bürgen im Falle des § 775 I Nr. 4 BGB
4. Reflexwirkung der Rechtskraft
Überblick – Grundlagen und allgemeiner Stand der Reflexwirkungsdogmatik – Merkmale und Abgrenzung – Einwendungsmöglichkeiten und rechtliches Gehör – Beispiele – Reflexwirkung im Rahmen der Bürgschaft
5. Vollstreckbarkeit des Urteils – Zur Präklusion von Gestaltungsrechten
Überblick – Meinungsstand – Stellungnahme