0

Die Helden der Niederlage

Zur Formung des 'preußischen Staatsmanns'. Kontinuitäten und Brüche des Reformzeitalters zwischen 1806 und 1820, Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen 21/2

Erschienen am 22.04.2025, 1. Auflage 2025
89,90 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428192977
Sprache: Deutsch
Umfang: VI, 301 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

'The Heroes of Defeat. Shaping the Prussian statesman. Continuities and Ruptures in the Age of Reform between 1806 and 1820': Napoleons victory over Prussia in 1806 opened up unexpected opportunities for Prussian statesmen who saw themselves and their colleagues as heroes of defeat. The case studies within this collection focus on the reformers respective self-staging - against the background of the contemporary expectation that only men of courage and, especially, science could save the state. Until 1820, such ideas made the careers of many officials (most of whom are less well known today).

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin


Inhalt

Georg Eckert und Carola Groppe Preußische Staatsmänner? Konturen einer ›Helden-Gemeinschaft‹ I. Heroisierungsräume: Selbstverortungen der Reformer Stephan Strunz Minimale Heroisierungen: Lebenslauferzählungen preußischer Beamter um die Reformzeit Astrid Albert Heldenerwartungen: Krise der Staatsmännlichkeit? II. Bewährungsfelder: Staatsmänner als Helden der Wissenschaft Georg Eckert Regieren mit der Wissenschaft: Zur Selbstheroisierung unter Reformern Thomas Stamm-Kuhlmann Bergbauwissenschaft als Schlüsseldisziplin im preußischen Staatsdienst: Mit prominenten Beispielen Julia Kurig Frühliberale Ästhetik, historisches Denken und politische Reform: Sozialisationshistorische Perspektiven auf Friedrich von Raumer (1781–1873) zwischen Aufklärung und Romantik Ulrike Höroldt Preußische Beamte in den frühen deutschen Geschichtsvereinen III. Heldenplätze: Reform als Habitus der Praktiker Wolfgang Burgdorf »Frei bewegen soll sich das Richteramt in dem Reich der Gesetze«: Johann Ludwig Klüber und das Ende der rechtsstaatlich orientierten ›Generation Pütter‹ unter den preußischen Staatsmännern Carola Groppe Helden des Aufstiegs: Die Karrieren der Finanz- und Agrarreformer Christian Rother (1778–1849) und Christian Friedrich Scharnweber (1770–1822) in den preußischen Reformen Jonas Flöter Bildungsreformen und Kontinuitäten an preußischen Gelehrtenschulen im Reformzeitalter – zu den Fundierungen von Staatsmännern: Bernhard Moritz Snethlage (1753–1840) und Carl David Ilgen (1763–1834) im Vergleich

Weitere Artikel aus der Reihe "Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Ulrike Höroldt/Carola Groppe/Georg Eckert"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen