0

Der Schutz von Rechtsgütersicherheit als Leitgedanke bei der Auflösung von Lebensnotstandskonstellationen

Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 325

Erschienen am 14.11.2024, 1. Auflage 2024
119,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428193035
Sprache: Deutsch
Umfang: 452 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

'The Protection of the Security of Legal Interests as a Guiding Idea of Necessity in Life-Threatening Situations': The refusal to justify the saving of human lives at the cost of human life is self-contradictory, whenever it is accompanied by the endorsement of such acts. A convincing justification of such acts requires an analysis of the reason for the privileged status of omission opposed to active intervention in constellations of necessity. This reason is the positive effect that the protection of the security of legal interests has on the wellbeing of those who are subject to the law.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de

Autorenportrait

Marius Kottmann studierte Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt im Strafrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Nach Abschluss des ersten Staatsexamens im Jahr 2017 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht von Prof. Dr. Helmut Frister in Düsseldorf. Im August 2022 nahm er den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des OLG Düsseldorf auf, mit Stationen beim Landgericht Wuppertal, der Staatsanwaltschaft Wuppertal, der NRW.BANK sowie in den Kanzleien Freshfields Bruckhaus Deringer und PARK Wirtschaftsstrafrecht.

Inhalt

I. Einleitung Vorgehensweise – Grundlagen des weiteren Vorgehens II. Die »Dirty-Harry-Theorie« Burkhard Hirsch – Oliver Lepsius – Zwischenergebnis – Rückgriff auf die Menschenwürde als bloßer Vorwand? – Ralf Poscher – Zweckrationalität der Theorie im Lebensnotstand – Die Rolle der Menschenwürde III. Kritik an der »Dirty-Harry-Theorie« Die strafende Variante der »Dirty-Harry-Theorie« – Die auf Strafe verzichtende Variante der »Dirty-Harry-Theorie« – Ergebnis IV. Die grundsätzliche Zuständigkeit für die Hinnahme der Gefahr Der Einwand der Missachtung der Menschenwürde – Die Bedeutung der Zuordnung von grundsätzlicher Zuständigkeit für die Hinnahme der Gefahr für den rechtfertigenden Notstand V. Die Legitimation des rechtfertigenden Notstands hinter dem Schleier des Nichtwissens Der Schleier des Nichtwissens – Im strafrechtlichen Kontext geäußerte Kritik am kontraktualistischen Ansatz – Das hinter dem Schleier des Nichtwissens konzipierte Notstandsmodell VI. Die Auflösung von Lebensnotstandskonstellationen anhand des rechtfertigenden Notstands In Gefahrengemeinschaftskonstellationen – Außerhalb von Gefahrengemeinschaftskonstellationen VII. Endergebnis

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie"

Alle Artikel anzeigen