0

Agile Arbeitsmethoden und Organisationsformen

Eine arbeitsrechtliche Einordnung, Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 25

Erschienen am 05.12.2024, 1. Auflage 2024
99,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428193745
Sprache: Deutsch
Umfang: 330 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Arbeit widmet sich den Auswirkungen agiler Arbeitsmethoden und Organisationsformen auf das individuelle und kollektive Arbeitsrecht. Gegenstand der Untersuchung stellt im Individualarbeitsrecht die Nichtausübung des Weisungsrechts durch den Arbeitgeber und seine Grenzen, die Auswirkung auf die Arbeitnehmereigenschaft sowie die Abgrenzung zur Arbeitnehmerüberlassung dar. Im Betriebsverfassungsrecht wird auf die Abgrenzung von Betrieben, die Bestimmung der Betriebszugehörigkeit sowie die Besonderheiten der Arbeitnehmervertretung eingegangen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de

Autorenportrait

Sara Angelika Fronzek studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht. Die Erste Juristische Prüfung absolvierte sie 2018. Im Anschluss promovierte sie an der Ruhr-Universität Bochum und war unter anderem als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Matteo Fornasier tätig. Im Sommer 2023 begann sie ihren juristischen Vorbereitungsdienst in Essen.

Inhalt

1. Agile Arbeits- und Organisationsformen in Unternehmen und Konzernen Agile Arbeitsmethoden und Organisationsformen – Arbeitsrechtlich relevante Charakteristika agiler Arbeitsweisen und Organisationen und Gang der Untersuchung 2. Voraussetzungen und Auswirkungen agiler Strukturen im Individualarbeitsrecht Rechtliche Einordnung der Tätigkeit in agilen Arbeits- und Organisationsformen – Einführung agiler Arbeits- und Organisationsmethoden bei bestehenden Arbeitsverträgen 3. Voraussetzungen und Auswirkungen agiler Strukturen im kollektiven Arbeitsrecht Überblick – Betriebsratsfähige Organisationseinheiten in agilen Strukturen – Alternative betriebsverfassungsrechtliche Strukturen gem. § 3 BetrVG – Betriebszugehörigkeit der agilen Teams – Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Einführung und Ausgestaltung agiler Arbeitsstrukturen – Zuständigkeit der betriebsverfassungsrechtlichen Gremien – Arbeitgeber als Verhandlungspartner 4. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Arbeitsrecht, Sozialrecht"

Alle Artikel anzeigen