Beschreibung
Lawinen treten in vielen Gebirgsregionen der Erde als lebensbedrohende Naturgefahr in Erscheinung und werden in den Alpen treffend als "Weißer Tod" bezeichnet. Für die Sicherung des Lebensraums und der Verkehrswege steht eine breite Palette technischer Schutzmaßnahmen (Lawinenverbauung, künstliche Auslösung, Monitoring- und Warnsysteme) zur Verfügung, die Teil einer eigenständigen Ingenieurdisziplin sind. Das Werk bietet dem Leser einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des technischen Lawinenschutzes (Analyse, Bewertung und Darstellung von Lawinengefahren und -risiken) und stellt im Detail die Methoden der Planung, Konstruktion, Bemessung und Erhaltung von Schutzbauwerken und temporären technischen Maßnahmen dar. Die Bedeutung des technischen Lawinenschutzes weltweit wird im Überblick dargestellt.Die Beiträge zu diesem Handbuch wurden von führenden europäischen Experten des technischen Lawinenschutzes erstellt. Die dargestellten Schutzsysteme und Methoden entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und basieren auf den normativen Standards in Österreich und der Schweiz. Das Werk richtet sich an Ingenieure und Planer, die mit der Konzeption und Ausführung von technischen Lawinenschutzmaßnahmen betraut sind, aber auch an interessierte Leser anderer Fachdisziplinen, die mit Fragen des Lawinenschutzes konfrontiert sind.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wiley-VCH GmbH
product_safety@wiley.com
Boschstrasse 12
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Dipl.-Ing. Dr. Florian Rudolf-Miklau ist Experte für Wildbach- und Lawinenverbauung und Mitarbeiter des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) in Wien.Studium der Forstwirtschaft (Wildbach- und Lawinenverbauung) und Dissertation an der Universität für Bodenkultur in Wien. 10 Jahre Tätigkeit als Bauleiter in der Lawinenverbauung in der Steiermark (Österreich), seit 2002 Referent für technische Schutzmaßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung und Projektfinanzierung des Lebensministeriums in Wien. Vorsitzender des Normungsausschusses ON-K 256 "Schutz vor Naturgefahren" beim österreichischen Normungsinstitut und Mitglied des wissenschaftlich-technischen Beirates der Forschungsgesellschaft INTERPRÄVENT in Klagenfurt, Lektor an der Universität für Bodenkultur und Technischen Universität Wien für "Naturgefahren-Management", gerichtlich beeidigter Sachverständiger für "Wildbach- und Lawinenschutzbauwerke" sowie "Gefahrenzonenplanung" und Autor zahlreicher Fachbeiträge und -bücher. Dipl.-Ing. Siegfried Sauermoser ist Leiter der Sektion Tirol des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung in Innsbruck.Studium der Forstwirtschaft (Wildbach- und Lawinenverbauung) an der Universität für Bodenkultur in Wien. 12 Jahre Tätigkeit als Bauleiter für Maßnahmen der Lawinenverbauung. Lektor an der Universität für Bodenkultur in Wien ("Lawinenverbauung"), an der Universität Innsbruck ("Wildbach- und Lawinenverbauung") und dem Universitäts-Center in Svalbard (Spitzbergen/Norwegen), gerichtlich beeidigter Sachverständiger für Wildbach- und Lawinenschutzbauwerke, Vorstandsmitglied des Kuratoriums für Alpine Sicherheit Innsbruck und Autor zahlreicher Fachbeiträge. Die weiteren Autoren:Dr. Karl Gabl, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG, InnsbruckPeter Gauer PhD., Norwegisches Geotechnisches Institut NGI, OsloDI. Matthias Granig, Stabstelle Schnee und Lawinen, Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, SchwazDr. Robert Hofmann, Ingenieurkonsulent für Bauwesen, PerchtholdsdorfDr. Karl Kleemayr, Bundesforschung- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft BFW, InnsbruckDipl.-Ing. ETH Stefan Margreth, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, DavosMag. Michael Mölk, Stabstelle Geologie, Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, InnsbruckDI. Patrick Nairz, Lawinenwarndienst des Landes Tirol, InnsbruckDI. Wolfgang Schilcher, Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Bludenz DI. Christoph Skolaut, Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Salzburg Dipl.-Ing. ETH Lukas Stoffel, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, DavosDr. Markus Stoffel, Universität Bern, Institut für Geowissenschaften/DendrolaborDDI. Dr. Jürgen Suda, Universität für Bodenkultur, Institut für konstruktiven Ingenieurbau, WienDI. Gebhard Walter, Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Innsbruck
Rezension
(Es) sind in diesem Handbuch alle wesentlichen Grundlagen zur praktischen Bearbeitung von Lawinenschutzmaßnahmen zusammengestellt, die man sich bisher entweder mühsam zusammensuchen musste, oder auch gar nicht bekam. Im Handbuch finden sich neben detaillierten Bemessungsgrundlagen auch (...) eine Zusammenstellung typischer Schäden, welche (...) wertvoll für zukünftige Planungen und Entwicklungen sind. Der technische Lawinenschutz ist ein Teilbereich des alpinen Ingenieurbaus. So sind die im Handbuch behandelten Themen auch für andere Anwendungen im alpinen Raum von Interesse, wie z.B. die speziellen Gründungstechniken oder die besondere Baustellenlogistik. Die behandelten Konzepte des Risikomanagements sind nicht auf den Lawinenschutz beschränkt. (...) Das "Handbuch Technischer Lawinenschutz" sollte zu einer Basislektüre für alle Akteure im Bereich des Lawinenschutzes und des alpinen Ingenieurbaus werden. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Fellin, Innsbruck (aus Bautechnik 10/2011)
Inhalt
EinführungEntwicklung der Lawinen und des Lawinenschutzes: Historischer ÜberblickLawinen: Entstehung und WirkungGrundlagen und Modelle der Lawinendynamik und LawinenwirkungAnalyse, Bewertung und planliche Darstellung von Lawinengefahren (-risiken)Planung von permanenten technischen LawinenschutzmaßnahmenPermanenter technischer Lawinenschutz: Schutzsysteme und BautypenPermanenter technischer Lawinenschutz: Bemessung und KonstruktionBauausführung und ErhaltungsmanagementGebäude- und ObjektschutzTemporärer LawinenschutzLawinenbeobachtung (Monitoring) und EreignisdokumentationTechnischer Lawinenschutz international: Zahlen und FaktenZusammenfassung und Ausblick