Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783433032343
Sprache: Deutsch
Umfang: X, 208 S., 184 s/w Illustr., 56 s/w Tab., 240 Illu
Format (T/L/B): 1.3 x 24.5 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Das Buch umfasst die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Berechnung und Bemessung von Verbindungen und Tragelementen, sowie für den Tragwerksentwurf typischer Konstruktionen und Gesamttragwerke des Ingenieurholzbaus. Über das Basiswissen und die einfache Normenanwendung hinaus, werden Berechnungsmethoden für Holztragwerke vorgestellt und erläutert. Wichtige Schwerpunkte bilden dabei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen, Konstruktionen mit Brettsperrholz, weitgespannte Träger für Hallentragwerke und Brücken, Platten und Scheiben für den mehrgeschossigen Holzbau sowie geklebte und formschlüssige Verbindungen. Ein eigenes Kapitel ist der Schwingungsberechnung und Erdbebenbemessung gewidmet. Zusammen mit dem Band ?Ingenieurholzbau ? Basiswissen? ist das Werk ideal als Lehrbuch für Studierende des Bauingenieurwesens sowie als Praxishandbuch für planende Ingenieure, die ihr Wissen erweitern und auffrischen wollen und neben der Anwendung der Normen und Richtlinien auch ein grundlegendes Verständnis der Phänomene und der rechnerischen Modellierung anstreben.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wiley-VCH GmbH
product_safety@wiley.com
Boschstrasse 12
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Prof. Dr.-Ing. Werner Seim leitet an der Universität Kassel im Institut für Konstruktiven Ingenieurbau das Fachgebiet Bauwerkserhaltung und Holzbau und arbeitet als Planer und Gutachter.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Vorwort1 Theoretische Grundlagen1.1 Festigkeiten und Maßstabseffekt1.2 Bruchmechanik - sprödes Versagen1.2.1 B- und D-Bereiche1.2.2 Linear-elastische Bruchmechanik - energiebasiertes Bruchkriterium1.2.3 Anwendung der Bruchmechanik1.3 Plastizitätstheorie1.3.1 Einführung und Historie1.3.2 Anwendung des oberen Grenzwertsatzes1.3.3 Anwendung des unteren Grenzwertsatzes1.3.4 Kapazitätsbemessung1.4 Berechnungsverfahren für zusammengesetzte Querschnitte ¿¿-Verfahren1.5 Verschieblicher Verbund einer geklebten Verbindung1.6 Berechnung nach Theorie II. Ordnung 2 Bauteile2.1 Träger und Stützen als zusammengesetzte Bauteile2.1.1 Biegestäbe, Decken- und Dachelemente2.1.2 Holz-Beton-Verbundkonstruktionen2.1.3 Stützen2.2 Weit gespannte Träger2.2.1 Satteldachträger und gekrümmte Träger2.2.2 Fachwerkträger2.3 Platten und Scheiben aus Brettsperrholz2.3.1 Aufbau, Tragwirkung und Festigkeiten2.3.2 Platten2.3.3 Scheiben2.4 Rechnerische Modellierung von Bauteilen2.4.1 Stäbe und Stabwerke2.4.2 Platten aus Brettsperrholz2.4.3 Wandscheiben 3 Anschlüsse und Verbindungen3.1 Formschlüssige Holz-Holz-Verbindungen3.1.1 Einführung3.1.2 Blattverbindungen3.1.3 Versätze3.1.4 Zapfenverbindung3.1.5 Holznägel3.1.6 Nachgiebigkeiten3.2 Gelenkige und biegesteife Anschlüsse3.2.1 Konstruktionsdetails und Rechenmodell3.2.2 Erweitertes Schnittprinzip3.2.3 Bemessungs- und Konstruktionsregeln3.3 Verbindungen und Anschlüsse mit Brettsperrholz3.4 Geklebte Verbindungen3.4.1 Einführung3.4.2 Kleben von Bauteilen3.4.3 Anschlüsse, örtliche Verstärkungen und Reparaturen3.5 Verstärkung bei Querzugbeanspruchung3.5.1 Ausgeklinkte Auflager3.5.2 Queranschlüsse3.5.3 Durchbrüche3.5.4 Aufnahme von Querzugspannungen bei Trägern3.5.5 Verstärkung von Stabdübelverbindungen 4 Tragwerke unter dynamischen Einwirkungen4.1 Dynamik und Schwingungen4.1.1 Dynamik im Bauwesen4.1.2 Eigenfrequenzen von einfachen Systemen4.2 Schwingungsverhalten von Decken4.3 Erdbebensicheres Bauen4.3.1 Erdbeben und Energiedissipation4.3.2 Tragwerksentwurf und Berechnungskonzepte4.3.3 Antwortspektrumverfahren - Ersatzlastverfahren4.3.4 Bemessung von Wand- und Deckenelementen 5 Tragwerksentwurf5.1 Mehrgeschossiger Holzbau5.1.1 Einführung5.1.2 Entwurfskriterien5.2 Hallentragwerke5.2.1 Einführung5.2.2 Entwurfskriterien5.2.3 Primär- und Sekundärtragwerk5.2.4 Träger und Stütze5.2.5 Bogen, Seil und Kuppel5.3 Brücken5.3.1 Einführung5.3.2 Entwurfskriterien5.3.3 Einwirkungen5.3.4 Lastabtrag5.3.5 Wartung und Unterhalt Stichwortverzeichnis