0
129,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783437210297
Sprache: Deutsch
Umfang: XXVIII, 1004 S., 306 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 4 x 28 x 22 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Exakt auf die Bedürfnisse angehender Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner sowie Internisten und Internistinnen zugeschnitten, bietet Ihnen das Buch alles, was Sie als künftiger Hausarzt wissen müssen. Gleichzeitig eignet sich das Buch für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die ihr Wissen auffrischen oder auf den aktuellen Stand bringen wollen. Mit allen relevanten Inhalten der Facharzt-Weiterbildung - orientiert an der novellierten Weiterbildungs-Ordnung zum Facharzt Allgemeinmedizin. Zahlreiche Algorithmen und Abbildungen helfen Ihnen, sich schnell zu orientieren, und unterstützen bei der Entscheidungsfindung - auch im Praxisalltag. - Rasche Orientierung durch verschiedene Kästen und Übersichtstabellen Konkrete leitlinienbasierte Handlungs und Therapieempfehlungen Praktischer OnlineZugriff auf aktuelle Leitlinien, STIKOEmpfehlungen und Patienteninfos via QRCodes im Buch Neu in der 2. Auflage - Versorgung von Patientinnen und Patienten in Pflegeheimen und mit psychiatrischen Erkrankungen Nahrungsmittelunverträglichkeiten und allergien Neue Kapitel „Leichenschau und Totenschein“ sowie „Allgemeinmedizin im Klimawandel“ Deutliche Erweiterung der Kapitel Osteoporose, Kinderkrankheiten und Lebererkrankungen Umfassende Aktualisierung und Anpassung an neue Leitlinien, Richtlinien, Sozialrecht und Neuerungen wie eRezept und eArbeitsunfähigkeitsbescheinigung Dieses Buch eignet sich für: Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten sowie Fachärztinnen und -ärzte Allgemeinmedizin, internistische Hausärztinnen und -ärzte

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
ProductSafety@elsevier.com
ProductSafety@elsevier.com
ProductSafety@elsevier.com
Bernhard Wicki Str. 5
DE 80636 Munchen


Autorenportrait

Prof. Dr. med. Jean-François Chenot, MPH ist Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Greifswald, Hausarzt in Loitz, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) und Leiter des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin Mecklenburg-Vorpommern. Prof. Dr. med. Martin Scherer Direktor des Instituts und der Poliklinik für Allgemeinmedizin am UKE Hamburg sowie Präsident der DEGAM; von 2006-2018 Sprecher der Ständigen Leitlinienkommission der DEGAM.

Inhalt

I Die Grundlagen der Allgemeinmedizin1 Was ist Allgemeinmedizin?2 Arzt-Patient-Kommunikation3 Familienmedizin4 Diagnostische und therapeutische Strategien5 Prävention von Krebserkrankungen6 Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen7 Früherkennung bei Kindern und Jugendlichen in der Hausarztpraxis8 Impfungen9 Das Gesundheitssystem in Deutschland, Strukturmerkmale der hausärztlichen und der sozialen Versorgung10 Selbstmanagementförderung in der hausärztlichen Praxis11 Rechtliche Grundlagen12 Dokumentation in der Hausarztpraxis13 Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten14 Rehabilitation15 Patientensicherheit16 Die Allgemeinmedizin im Klimawandel II Allgemeinmedizinische Entscheidungsfindung und Problemlösung 17 Bauchschmerzen18 Diarrhö19 Übelkeit und Erbrechen20 Blut im Stuhl21 Obstipation22 Analprobleme23 Nahrungsmittelunverträglichkeiten24 Fieber25 Husten26 Halsschmerzen27 Mundprobleme28 Schluckbeschwerden29 Heiserkeit30 Ohrenschmerzen31 Hörstörung32 Beschwerden im Nasenbereich33 Zahnprobleme in der Hausarztpraxis34 Multiple Gelenkschmerzen35 Schulterschmerzen36 Schmerzen in Arm und Hand37 Rückenschmerzen38 Nackenschmerzen39 Hüft- und Leistenschmerzen40 Knieschmerz41 Beinschmerzen42 Beinschwellung43 Fußschmerzen44 Brustschmerz45 Luftnot46 Müdigkeit47 Gewichtsverlust und Mangelernährung48 Anämie49 Lebererkrankungen50 Ein- und Durchschlafstörungen51 Hautprobleme52 Nagelveränderungen53 Schwindel54 Blutungen und Gerinnungsstörungen55 Kopfschmerzen56 Augenkrankheiten in der Hausarztpraxis57 Probleme beim Wasserlassen58 Urininkontinenz59 Sexuell übertragbare Krankheiten60 Genetische Erkrankungen III Management chronischer Erkrankungen 61 Bluthochdruck62 Hyperlipidämie63 Diabetes mellitus64 Gicht65 Asthma66 COPD67 Koronare Herzerkrankung68 Vorhofflimmern69 Chronische Herzinsuffizienz70 Akute und chronische Nierenkrankheit71 Schilddrüsenerkrankungen72 Osteoporose73 Adipositas74 Chronische venöse Insuffizienz und venöse Ulzera75 Allergien76 Chronischer Schmerz77 Demenz78 Angst, Depression und nichtspezifische (funktionelle) Körperbeschwerden79 Drogen- und Medikamentenabhängigkeit80 Riskanter Alkoholkonsum und Alkoholgebrauchsstörungen81 Raucherberatung IV Versorgung spezieller Bevölkerungsgruppen 82 Frauengesundheit83 Schwangere in der Hausarztpraxis84 Männergesundheit85 Kinder in der Hausarztpraxis86 Flüchtlinge und Schutzsuchende87 Versorgung im Pflegeheim88 Geriatrisches Basisassessment und Versorgung geriatrischer Patienten89 Onkologische Patienten in der Hausarztpraxis90 Hausärztliche Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen91 Multimorbide Patienten92 Palliativversorgung93 Seltene Erkrankungen in der Hausarztpraxis94 COVID-19 und die Rolle der Allgemeinmedizin bei Epidemien und Pandemien V Notfälle und Notdienst 95 Notfälle in der Praxis und im Bereitschaftsdienst96 Kindernotfälle97 Leichenschau und Totenschein VI Diagnostik und Therapie 98 Fragebögen und Scores99 Laboruntersuchungen in der Hausarztpraxis100 Sonografie in der Hausarztpraxis101 Arzneimittelverordnung102 Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung103 Dermatika104 Medizinischer Gebrauch von Cannabis105 Phytotherapie106 Polypharmazie107 Wundversorgung108 Heilmittel und Heilmittelverordnung109 Hilfsmittelverordnung110 Physikalische Therapie111 Manuelle Medizin112 Ernährungsberatung und -therapie113 Psychosomatische Grundversorgung114 Arbeitsunfähigkeit115 Digitalisierung und Telemedizin in der HausarztpraxisRegister

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin/Klinische Fächer"

Alle Artikel anzeigen