Beschreibung
Als Standardwerk der Akutmedizin geht dieses Buch weit über die reine Notfallversorgung traumatologischer, internistischer und pädiatrischer Patienten hinaus. Es beinhaltet außerdem: Spezielle Notfallsituationen, z.B. Katastropheneinsätze, Tauchunfälle, Seenotrettung Psychiatrische und psychosoziale Problemsituationen entsprechend der zunehmenden Bedeutung erweitert und vertieft Ökonomische, demographische, organisatorische sowie perspektivische Aspekte
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Urban & Fischer in der Elsevier GmbH
b.knauer@elsevier.com
Bernhard-Wicki-Str. 5
DE 80636 München
Autorenportrait
Prof. Dr. med. C. Madler Direktor des Instituts für Anästhesiologie und Notfallmedizin WestpfalzKlinikum GmbH, Kaiserslautern Schwerpunkt: "erweiterte" Notfallmedizin Prof. Dr. med. K. Werdan MartinLutherUniversität HalleWittenberg Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum Kröllwitz, Halle (Saale) Schwerpunkt: Kardiologische Intensivmedizin Prof. Dr. Dr. med. K.-W. Jauch Direktor der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der LMU München-Großhadern, München Schwerpunkt: Viszeralchirurgie Prof. Dr. phil. J. Siegrist Institut für Medizinische Soziologie HeinrichHeineUniversität, Düsseldorf Schwerpunkt: Gesunderhaltung der Bevölkerung Priv.Doz. Dr. med. F.G. Pajonk Geschäftsführender Oberarzt der Nervenklinik Psychiatrie und Psychotherapie Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg Schwerpunkt: Psychiatrie im Notarzt- und Rettungsdienst
Inhalt
Teil IQuo vadis? 1Von der Notfallsmedizin zur Akutmedizin 2Konzepte der Notfallversorgung - eine internationale Übersicht 3Die Ausnahmesituation - Zur Psychologie des Notfalls 4Akutmedizin - Was ist evidenzbasiert? 5Neue Trainingskonzepte in der Akutmedizin 6Die sozioökonomische Perspektive der Akutmedizin Teil IIElemente, Institutionen, Strukturen 7Der Rettungsdienst - Basis der präklinischen Akutmedizin 8Luftrettung 9Interhospitaltransfer 10Das Arsenal der technischen Hilfe 11Der kassenärztliche Notdienst 12Psychosoziale Akutdienste 13Die Interdisziplinäre Notfallstation/ Notfallaufnahme 14Chest pain unit 15Innerklinische Notfallversorgung Teil IIIEntscheidungsfindung 16Die Fundamente der Notfalldiagnose 17Ethische Aspekte der Entscheidungsfindung 18Algorithmen, Expertensysteme und Pathways bei der Entscheidungsfindung 19Scores - Hilfsmittel zur Risikoeinschätzung 20Kriterien der Klinikaufnahme, Auswahl des Transportziels und der Transportmodalitäten Teil IVMethoden und Handwerk 21Die psychosoziale Notfallversorgung im Notfalleinsatz 22Einwilligung in diagnostische, operative und intensivmedizinische Maßnahmen 23Monitoring 24Maßnahmen der Atemwegssicherung 25Gefäßzugänge 26Prinzipien der Pharmakotherapie im Notarztdienst und in der Notaufnahme 27Psychopharmakotherapie 28Die Therapie akuter Schmerzen 29Lysetherapie 30Rhythmusstabilisierung und Elektrotherapie 31Schocktherapie 32Absicherungs-, Rettungs- und Lagerungsmaßnahmen 33Arbeitssicherheit in der Akutmedizin 34Todesfeststellung und Leichenschau Teil VReanimation 35Epidemiologie des plötzlichen Herztodes 36Die Reanimation durch Laien 37Die Reanimation durch Profis 38Frühdefibrillation, First Responder, Public Access Teil VISpezielle somatische Störungen 39Akute Koronarsyndrome 40Lungenödem 41Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall 42Lungenembolie 43Der Schlaganfall 44Epileptische Anfälle und Status epilepticus 45Synkope und Schwindel 46Mechanische Ursachen der akuten Atemnot 47Mechanische Ursachen der akuten Atemnot 48Asthma bronchiale und COPD 49Überempflindlichkeitsreaktionen 50Akutes Abdomen 51Gastrointestinale Blutung 52Fieber und Infektionskrankheiten 53Importierte Krankheiten 54Sepsis 55Intoxikationen 56Krisensituation bei Diabetikern und endokrine Notfälle 57HNO-Notfälle 58Augenärztliche Notfälle 59Urologische Notfälle Teil VIIAkutmedizin für psychiatrische Notfälle 60Psychiatrischer Notfälle in der Notfallmedizin - Definition, Häufigkeit, Epidemiologie 61Der suizidiale Patient - Suizidialität in der medizinischen Gesellschaft 62Aggression, Gewalt und antisoziales Verhalten 63Persönlichkeitsstörungen - die schwierigen Patienten 64Panik, Phobien und generalisierte Angststörung, 65Folgen von Alkohol- und Drogenkonsum 66Auswirkungen körperlicher Funktionsstörungen auf die Psyche 67Die Bahnung der weiteren Behandlung psychiatrischer Pat. Teil VIIIAkutmedizin bei Verletzungen 68Traumaepidemiologie 69Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma 70Wirbelsäulenverletzungen 71Thoraxverletzungen 72Abdominaltrauma 73Extremitätenverletzungen 74Handverletzungen 75Polytrauma - Versorgung präklinisch und im Schockraum 76Der Brandverletzte Teil IXAkutmedizin für chronisch Kranke 77Der Dialysepatient 78Der Patient mit Herzschrittmacher implantierten Cardioverter/Defibrillator oder künstlichen Herzklappen 79Notfälle bei Patienten nach Organtransplantation 80HIV-Infektion und AIDS 81Notfälle in der internistischen Onkologie und Hämatologie Teil XAkutmedizin für Frauen, Kinder und Familien 82Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle 83Pädiatrische Notfälle 84Plötzlicher Kindestod (SIDS) 85Unfälle im Kindesalter 86Häusliche Gewalt Tei ...
Schlagzeile
Die erste 24 Stunden entscheiden