Beschreibung
Coli, Keime & Co. lauern überall im Krankenhaus und anderen stationären Pflegeeinrichtungen. Sie verursachen Kosten und vermeidbare Gesundheitsschäden. Hygiene ist heute mehr als die Kenntnis von Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen. So bildet die praktische Infektionsprävention in der Pflege das zentrale Kapitel des Buches. Berücksichtigt wurden die aktuellen Richtlinien des Robert-Koch-Institus. Print on Demand, daher verlängerte Lieferzeit.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Urban & Fischer in der Elsevier GmbH
b.knauer@elsevier.com
Bernhard-Wicki-Str. 5
DE 80636 München
Autorenportrait
Prof. Dr. med. Axel Kramer, Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Universität Greifswald und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene Dr. med. Georg Daeschlein, Facharzt für Mikrobiologie und Labormedizin, Instiut für Hygiene und Umweltmedizin der Universität Greifswald Bettina Chergui, Krankenschwester Prof. Dr. Hans Wagenvoort, Leiter der Abteilung Medizinische Mikrobiologie am Atrium Medical Centre Heerlen NL und Mitglied der Europäischen Studiengruppe Nosokomiale Infektionen
Inhalt
1.1 Gesundheit und Krankheit
1.2 Hygiene und Gesundheit
2.1 Gesundheitspolitisches Ziel
2.2 Wichtige Legaldefinitionen
2.3 Meldepflicht
2.4 Ausbruchbekämpfung
2.5 Regelungen zur Infektionsprävention
3.1 Ziele, Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeit
3.2 Historische Entwicklung
3.3 Krankenhausinfektionen
3.4 Maßnahmen zur Bekämpfung von Krankheitserregern
3.5 Maßnahmen zur Distanzierung von Krankheitserregern
3.6 Infektionsprävention in der Krankenpflege
3.7 Spezielle Hygienemaßnahmen bei der Pflege infektiöser Patienten
3.8 Schutzimpfungen
3.9 Küchenhygiene
3.10 Bauliche Voraussetzungen zur Infektionsprävention
3.11 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Leitlinien und Normen
3.12 Organisation und Qualitätsmanagement der Krankenhaushygiene
4.1 Wasserhygiene
4.2 Bodenhygiene
4.3 Abfallstoffhygiene
4.4 Lufthygiene
4.5 Innenraumhygiene
4.6 Lärm
4.7 Elektromagnetische Felder